Skip to main content
Heinz H. Landes (Künstler*in), Sessel "Rohbau No. 13", 1985
Sessel "Rohbau No. 13"
Sessel "Rohbau No. 13"
Kunstpalast Düsseldorf, Foto: LVR-ZMB - A. Hiller/ARTOTHEK
ObjektnummerP 1987-340

Sessel "Rohbau No. 13"

TitelArmchair "Rohbau No. 13"
ObjektbezeichnungSessel
Künstler*in (geboren 1961)
Datierung1985
Material/TechnikBeton, Baustahl
EpocheNDD
Maße80 (H) x 58 (B) x 70 (T) cm
BeschreibungRohes Eisen, blanker Beton – der Sessel des Künstlers und Designers Heinz H. Landes ist nicht nur ein ironischer Seitenhieb auf ein üblicherweise bequemes Sitzmöbel, sondern er sollte provozieren, um die etablierten Vorstellungen von einem funktionsgerechten und äußerlich ansprechenden Design infrage zu stellen. Landes wollte die kulturelle Vielfalt, das veränderte großstädtische Lebensgefühl in Verbindung mit den Einflüssen aus Punk- und Alltagskultur gestalterisch widerspiegeln.
Klassifikation(en)
EntstehungsortPforzheim
KlassifizierungSitzmöbel
Copyright DigitalisatKunstpalast Düsseldorf, Foto: LVR-ZMB - A. Hiller/ARTOTHEK
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
Provenienz1987 angekauft vom Künstler
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Stiletto (Frank Schreiner)
Entwurf 1983, Ausführung 1990
Schriftstellernachlässe
Landes- und Stadtbibliothek <Düsseldorf>
1931-1943
Schriftstellernachlässe
Kultusminister des Landes Nordrhein-Westfalen
1948-1958
Fassadenteile Universitäts- und Landesbibliothek, 1988
Stadt Düsseldorf / Hochbauamt
1890/1988
Silberne tibetische Butterlampe
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Silberne tibetische Butterlampe
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Eric Toledano
2011
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu