Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Ziemlich beste Freunde
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
ObjektnummerTMIN_2013-2014 Düsseldorf4

Ziemlich beste Freunde

UntertitelKomödie nach dem gleichnamigen Film von Olivier Nakache und Éric Toledano
Vorlage von (geboren 1973)
Vorlage von (geboren 1971)
Theater (gegründet 1968)
Bühnenbild
Bühnenbild
Datierung11.09.2013 (2013/2014)
BeschreibungInhalt:
Der Film auf der Bühne: der reiche adelige Philippe, der vom Hals abwärts gelähmt ist, begegnet dem Ex-Knacki Driss, der sich bei ihm als Pfleger bewirbt. Zwei Welten prallen aufeinander, aber es entwickelt sich eine ganz außergewöhnliche Freundschaft zwischen den beiden, und es macht Spaß, ihnen zuzuschauen, wie sie alle Konventionen über den Haufen werfen. Driss schafft es auf liebenswert respektlose, ja manchmal unverschämte Art, in Philippe das wieder zu erwecken, was in seiner Situation allzu leicht verloren geht: Der Spaß am Leben.

Quelle: http://www.komoedie-steinstrasse.de/ [Stand: September 2013]

Klassifikation(en)
Spielstätte
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Landeshauptstadt Düsseldorf
1988
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Eric Toledano
2011
Objekttyp Inszenierung
Simon Williams
02.07.2014 (2014/2015)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ray Cooney
24.02.2016 (2015/2016)
One up, one down-excentric
George Warren Rickey
1988
Herkules mit der Keule und dem Löwenfell
Unbekannt
2. Hälfte 16. Jahrhundert
BEN.B 161 - Diana-Pendule, auf dem Kamin des westlichen Gesellschaftsraums von Schloss Benrath
Pierre Philippe Thomire
um 1820
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Patrice Chéreau
2002
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Michael Nyman
2008
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu