Skip to main content
Gesetze des Bergischen Deutschen Theaters. Düsseldorf, 1806 - Seite 1
Gesetze des Bergischen Deutschen Theaters
Gesetze des Bergischen Deutschen Theaters. Düsseldorf, 1806 - Seite 1
Gesetze des Bergischen Deutschen Theaters. Düsseldorf, 1806 - Seite 1
Digitalisat: Theatermuseum
ObjektnummerTM_AR96

Gesetze des Bergischen Deutschen Theaters

Beteiligte Körperschaft (1805 - 1814)
Datierung1806
Material/TechnikDruck
BeschreibungDer Name des Theaters "Bergisches deutsches Theater", das in dieser Organisationsform bis 1814 bestand, spielt auf den Sitz des Theaters in der Hauptstadt des Herzogtums Berg an. Die Bezeichnung "deutsches" Theater ist programmatisch im Sinne des seit der Mitte des 18. Jahrhunderts bekannten "Nationaltheater"-Begriffs zu verstehen, das die politische und wirtschaftliche Einigung Deutschlands kulturell vorwegnehmen sollte. Das Theaterunternehmen unterschied sich von den üblichen Wandertruppen dadurch, dass es von in Düsseldorf ansässigen, nicht auf den Gewinn angewiesenen Privatleuten unterhalten wurde. Der als Regisseur bezeichnete J.G. Wohlbrück versprach als ehemaliges Mitglied des Ensembles um Friedrich Ludwig Schröder (1744-1816) bisher in Düsseldorf nicht gekanntes künstlerisches Niveau, obwohl seine Berufsbezeichnung nicht den Regisseur im heutigen Sinne meint, sondern eine Tätigkeit bezeichnet, die sich mehr auf den technischen und organisatorischen Theaterbetrieb bezieht.

Nach dem Vorbild Ifflands hatten auch die Gründer des Bergischen Deutschen Theaters die erste selbstverantwortete Theaterordnung erarbeitet, das undiszipliniertes Verhalten der Schauspieler verhindern und regelmäßige Proben ermöglichen sollte. Wie später bei Immermann waren auch hier Geldstrafen für Zuwiderhandlungen vorgesehen.

Quelle: Theatermuseum Düsseldorf



Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang1 Blatt
Copyright DigitalisatDigitalisat: Theatermuseum
Brief 5 - vermutlich 4. September 2013 Louise Dumont an Gustav Lindemann, Seite 1
Louise Dumont
vermutlich 4. September 1904
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sergej Prokofjew
09.01.1972 (1971/1972)
Brief 2 - ca. Juni 1904 Louise Dumont an Gustav Lindemann, Seite 1
Louise Dumont
ca./ c. Juni 1904
Programmheft zu "Nach der Probe" von Ingmar Bergman.Premiere am 20. Oktober 2017 im Central, Kl ...
Ingmar Bergman
20.10.2017 (2017/2018)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Lars von Trier
2005
Programmheft zu "Stalker" - ein Projekt von vorschlag:hammer. Düsseldorf, 26.4.2013 (2012/2013) ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
26.04.2013 (2012/2013)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu