Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Fiesta
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
ObjektnummerTMIN_2012-2013 Oberhausen4

Fiesta

Untertitelnach dem Roman von Ernest Hemingway
Vorlage von (US, 1899 - 1961)
Theater (seit 1970)
Regie (geboren 1984)
Bühnenbild (geboren 1980)
Datierung06.04.2013 (2012/2013)
BeschreibungInhalt:
Jake Barnes ist us-amerikanischer Journalist in Paris, hat eine schwierige Liebesbeziehung mit der bezaubernden und haltlosen Lady Ashley und ist rastlos unterwegs mit all seinen Freunden, Bekannten, Unbekannten des Pariser Nachtlebens. Dann reisen sie zu den Stierkämpfen im spanischen Pamplona. Verständlich ist vielleicht noch, dass Jake als erstes in die Kathedrale geht, um zu beten, aber dann beginnt es merkwürdig zu werden.

In den Tagen in Pamplona bilden die Stierkämpfe nur den dunklen Schatten des Geschehens. Immer deutlicher werden die Spannungen innerhalb der Gruppe. Die Streitigkeiten finden ihren Höhepunkt darin, dass Lady Ashley eine sinnlose Affäre mit dem jungen Matador Pedro Romero beginnt ...

Quelle: http://www.theater-oberhausen.de/ [Stand: April 2013]

Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Pedro Almodóvar
1986
Objekttyp Inszenierung
Theater Krefeld Mönchengladbach
31.03.2012 (2011/2012)
Programmheft zu "Romeéo et Juliette" von Charles Gounod. Premiere am 30. März 2019 Opernhaus Dü ...
Deutsche Oper am Rhein
2019
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Heinrich Breloer
2008
Objekttyp Inszenierung
Benjamin Britten
26.05.2006 (2005/2006)
Programmheft zu "Ellbogen" von Fatma Aydemir. Premiere am 15. September 2017 im Central, Kleine ...
Fatma Aydemir
15.09.2017 (2017/2018)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Benjamin Britten
30.11.1974 (1974/1975)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu