Skip to main content
Hauptrestaurant der Gesolei bei Nacht, 1926
Hauptrestaurant der Gesolei bei Nacht
Hauptrestaurant der Gesolei bei Nacht

Hauptrestaurant der Gesolei bei Nacht

ObjektbezeichnungPostkarte
Datierung1926
Material/TechnikPapier
BeschreibungAnlässlich der Gesolei wurden auch eine Vielzahl an Postkarten gedruckt. Diese Karte zeigt die "Gesolei bei Nacht", mit Blick auf das Hauptrestaurant mit Leuchtfontäne. Die Fontäne wurde farbig nachgezeichnet.

Seit Beginn des 19. Jahrhunderts wurden immer wieder große Ausstellungen in Düsseldorf veranstaltet. Die bis dahin größte und wahrscheinlich heute noch bekannteste war die Ausstellung für Gesundheitspflege, Soziale Fürsorge und Leibesübungen, kurz Gesolei, die vom vom 8.5. bis 15.10.1926 in Düsseldorf ihre Tore öffnete und von ca. 7,5 Millionen Menschen besucht wurde.
Für die Ausstellung wurden auf einem 400 000 m² großen am Rhein gelegenen Gelände sowohl Dauerbauten als auch temporäre Bauten errichtet. Heute noch vorhanden sind das damals errichtete Planetarium (seit 1976 Tonhalle), der Ehrenhof, in dem heute u.a. das Museum Kunstpalast und das NRW-Forum untergebracht sind, sowie die Rheinterasse.
KlassifikationGrafik - Druckgrafik
ObjektnummerSTA.805-152-042
Ehrenhof mit Planetarium
Julius Söhn
1926
Ernst Gottschalk
Zwei Frauengestalten, 1926
Ernst Gottschalk
8.5.1926
Wilhelm Kreis, Brunnen im Ehrenhof, 1926
Wilhelm Kreis
8.5.1926
Willi Hoselmann
Schmuckvase "Radschläger", 1928
Willi Hoselmann
1928
Frédéric Coubillier, Industriebrunnen, 1913 /1939
Frédéric Coubillier
1913/1939
Richard Langer, Hochwasserschlange, 1929
Richard Langer
1929
Das Rheingärtchen
Walter von Engelhardt
Entstehung 1927-1928
Ernst Gottschalk, Eine von vier Schmuckvasen ("Männer mit Pferden"), 1926
Willi Hoselmann
8.5.1926