Skip to main content
Adolf von Kamp (Autor*in), Buch über die Begräbnisfeierlichkeiten von Johann Wilhelm I., 1629
Buch über die Begräbnisfeierlichkeiten von Johann Wilhelm I.
Buch über die Begräbnisfeierlichkeiten von Johann Wilhelm I.
ObjektnummerSTA.8-32-0-297.0000

Buch über die Begräbnisfeierlichkeiten von Johann Wilhelm I.

Datierung1629
BeschreibungJohann Wilhelm I. wurde 1562 als zweiter Sohn Herzog Wilhelms V. geboren, und nach dem Tod seines Bruders Karl Friedrich Thronfolger. Seine erste Ehe mit Jacobe von Baden, 1585 mit großem Pomp gefeiert, endete 1597 mit der Ermordung Jacobes. Auch seine zweite Ehe mit Antoinette von Lothringen blieb kinderlos. Johann Wilhelm, der seit 1589 zunehmend unter Verfolgungswahn litt und zum Ende geistig umnachtet war, starb 1609. Sein Begräbnis, welches strengen Riten hätte folgen müssen, wäre gleichzeitig auch Teil der Herrschaftsübernahme des Nachfolgers gewesen. Da es um die Erbfolge des kinderlos verstorbenen Landesherren jedoch zunächst Streit gab, erfolgte kein Begräbnis. Johann Wilhelm wurde zunächst in einem Bleisarg in der Schlosskapelle oberirdisch "abgestellt". Nach Klärung der Nachfolge und der Machtübernahme der Pfalz-Neuburger in Düsseldorf im Jahr 1614 wurde sein Begräbnis anscheinend vergessen. Erst als die Ehefrau von Herzog Wolfgang Wilhelm im Jahr 1628 verstarb, erinnerte man sich auch an den Toten und organisierte am 30.10.1628 das Begräbnis in St. Lambertus. Ein eigenes Grabmal erhielt Johann Wilhelm I. nicht.

In dem hier zu sehenden Buch (Umfang: ca. 50 Seiten) von Adolf von Kamp, das 1629 gedruckt wurde, werden die Begräbnisfeierlichkeiten in Wort und Bild dargestellt. Zu sehen sind die Teilnehmer des Leichenzuges, u.a. der Düsseldorfer Stadtrat, die Stiftsangehörigen, die Mönche, die Hausarmen und Studenten sowie Angehörige des Adels.

Jakobe (1558 - 1597), Markgräfin von Baden, Herzogin von Jülich-Kleve-Berg
Unbekannt
17.-frühes/ early 17. Jahrhundert/ Century
Objekttyp Inszenierung
Friedrich Schiller
17.12.1978 (1978/1979)
Objekttyp Inszenierung
Friedrich Schiller
04.01.1933 (1932/1933)
Objekttyp Inszenierung
Friedrich Schiller
13.09.1951 (1951/1952)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Friedrich Schiller
(1966/1967)
Objekttyp Inszenierung
Friedrich Schiller
19.9.1959 (1959/1960)
Werbeanzeige für einen Kinoabend mit den Filmen "Sensation in London" und "Baboona" in den Kamm ...
Martin E. Johnson
1935
Schriftstellernachlässe
Hanns Heinz Ewers
o. D. (ca. 1943)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu