Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2012-2013 Dortmund3

Der Traum der roten Kammer

UntertitelEine tänzerische, kulinarische und literarische Entdeckungsreise
Übersetzer*in (gegründet 1904)
Choreograph*in
Komponist*in (geboren 1944)
Theater (gegründet 1904)
Musikalische Leitung
Bühnenbild
Datierung10.11.2012 (2012/2013)
BeschreibungInhalt:
Ein Jüngling mit Namen Pao Yü ist der zukünftige Leiter des mächtigen Hauses Kia. Er träumt aber lieber, anstatt sich um Angelegenheiten des irdischen Lebens zu kümmern. Er hat zwei Cousinen, Pao Tschai und Lin Da Yü. Die erste ist ihm zur Frau bestimmt, die zweite aber liebt er, ohne es zu wissen ... Vor die Wahl gestellt, entscheidet er sich für die falsche verschleierte Braut - für Pao Tschai, die allerdings erkennen muss, dass ihr Mann sich auch nach der Hochzeit nach ihrer Rivalin Lin Da Yü verzehren wird. Da diese Liebe keine Zukunft hat, vernichtet Lin Da Yü alles, was an sie erinnert und stirbt. Doch Pao Yü vergisst sie nicht und sucht auch in seinen Träumen nach ihr.


Quelle: http://www.theaterdo.de/ [Stand: Dezember 2012]
Klassifikation(en)
KlassifizierungBallett
KlassifizierungUraufführung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Xin Peng Wang
08.11.2014 (2014/2015)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
18. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
2. Hälfte 18. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
18. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
frühes 19. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Nagatsugu
1. Hälfte 19. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
2. Hälfte 18. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Minko
ca. 1800 oder wenig später
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu