Skip to main content
Programmheft "Ente, Tod und Tulpe" nach dem Bilderbuch von Wolf Erlbruch
Ente, Tod und Tulpe
Programmheft "Ente, Tod und Tulpe" nach dem Bilderbuch von Wolf Erlbruch
Programmheft "Ente, Tod und Tulpe" nach dem Bilderbuch von Wolf Erlbruch
Scan Titelseite: Theatermuseum

Ente, Tod und Tulpe

UntertitelNach dem Bilderbuch von Wolf Erlbruch
Autor*in (geboren 1948)
Theater (gegründet 1951)
Regie (geboren 1976)
Bühnenbild (geboren 1986)
Kostüm (geboren 1986)
Datierung21.10.2012 (2012/2013)
BeschreibungInhalt:
Die Ente bemerkt eines Tages eine Gestalt, die ihr schon seit längerem folgt. Das Wesen hat eine Tulpe in der Hand, und sie erkennt sofort, um wen es sich handelt: Es ist der Tod. Die Ente erschrickt. Ist er gekommen, um sie mitzunehmen? Doch der Tod hat keine Eile, er ist für alle Fälle schon mal da. Und eigentlich ist er ziemlich nett. Die Ente und der Tod werden Freunde - auch wenn der Entenalltag erst einmal gewöhnungsbedürftig und Wasser nicht so sehr seine Sache ist.

Die Ente und der Tod wagen sich zusammen auf ungewohntes Terrain und entdecken eine Welt, die zwar unbekannt, aber gar nicht so erschreckend ist. Zumindest, wenn man einen Freund hat, der einen wärmt und dem man vertraut.

Quelle: http://duesseldorfer-schauspielhaus.de/ [Stand: November 2012]
KlassifikationInszenierung
Spielstätte
  • Kinder- und Jugendtheater Münsterstrasse
  • Düsseldorfer Schauspielhaus
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
CopyrightScan Titelseite: Theatermuseum
ObjektnummerTMIN_2012-2013 Düsseldorf10
Objekttyp Inszenierung
Roland Schimmelpfennig
14.04.2007 (2006/2007)
BEN.B 161 - Diana-Pendule, auf dem Kamin des westlichen Gesellschaftsraums von Schloss Benrath
Pierre Philippe Thomire
um 1820
BEN.B 1973/10 - Kumme
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Umgebettete Archivalien aus dem Vorlass Mack
ca. 1955-2009
Programmheft zu "Peter und der Wolf" von Sergej Prokofjew. Premiere am 13.5.2006 im ROM, Deutsc ...
Sergej Prokofjew
13.05.2006 (2005/2006)
Objekttyp Inszenierung
Wolfgang Amadeus Mozart
05.06.2004 (2003/2004)
Pinselbecher
Unbekannt
um 1880
Objekttyp Inszenierung
Henrik Ibsen
06.03.2009 (2008/2009)