Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Rote Erde
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung

Rote Erde

UntertitelBühnenfassung von Beate Seidel und Volker Lösch, mit Texten von jungen arbeitslosen Männern und Bürger/innen aus Essen
UntertitelNach dem Roman von Peter Stripp
Vorlage von (geboren 1935)
Bearbeitung (geboren 1963)
Regie (geboren 1963)
Bühnenbild (geboren 1969)
Kostüm (geboren 1979)
Datierung26.09.2012 (2012/2013)
BeschreibungInhalt:
Vorlage ist die Serie "Rote Erde" (Regie Klaus Emmerich) nach dem Roman von Peter Stripp. Im Mittelpunkt steht der pommersche Bauernjunge Bruno Kruska, der ins "Land der roten Erde" kommt, um hier sein Glück zu machen. Erzählt wird die Aufbruchsgeschichte eines Landstrichs und seiner jungen Menschen, denen es im täglichen Kampf um bessere Arbeits- und Lebensbedingungen für einen kurzen historischen Moment sogar gelingt, ihre Daseinsverhältnisse neu zu gestalten. Wie der Start junger Leute "ins Leben" dagegen im Jahr 2012 aussieht, untersucht diese Inszenierung und beschreibt eine unübersehbare Differenz: Der Bauer Bruno Kruska von heute (ohne große Schul- und Berufausbildung) ist Hartz IV-Empfänger, ein Bearbeitungsfall fürs Jobcenter.

Auf der Bühne stehen neben den Mitgliedern des Ensembles zwölf junge Männer, die nicht nur als Akteure der Theatererzählung zu sehen sind, sondern auch ihre eigenen Themen, ihre Ängste, ihre Wünsche, ihre Zukunftsträume zum Bühnenstoff gemacht haben. Aus Befragungen einiger der Mitspieler und Interviews, die mit Menschen aus dem "Pott" geführt wurden, entstand ein aktueller Kommentar zur Arbeitersaga "Rote Erde".

Quelle: http://www.schauspiel-essen.de/ [Stand: Oktober 2012]
KlassifikationInszenierung
Spielstätte
  • Grillo-Theater
  • Theater und Philharmonie
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungUraufführung
ObjektnummerTMIN_2012-2013 Essen1
Stehender Buddha auf Lotussockel
Unbekannt
18. Jahrhundert
Sitzender Buddha
14./15. Jahrhundert
Schreitender Buddha
Unbekannt
15. Jahrhundert
Buddha-Haupt
15./16. Jahrhundert
Stehender Buddha Shakyamuni auf doppeltem Lotus-Sockel
Unbekannt
10. Jahrhundert, vielleicht auch 8./9. Jahrhundert
Buddha-Haupt
14. Jahrhundert
Stehender Buddha Shakyamuni auf doppeltem Lotussockel
9. Jahrhundert n. Chr. ? oder später
Buddha-Haupt
Wohl 14./15. Jahrhundert
Buddha-Haupt
Wohl 14. Jahrhundert