Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Woyzeck
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
ObjektnummerTMIN_2012-2013 Mülheim1

Woyzeck

UntertitelEin musikalischer Fall
Autor*in (DE, 1813 - 1837)
Theater (gegründet 1980)
Regie (geboren 1934)
Bühnenbild (1934 - 2018)
Datierung20.09.2012 (2012/2013)
BeschreibungInhalt:
In der Gesellschaft, in der der historische Woyzeck am 27. August 1824 wegen Mordes hingerichtet wurde, war kaum etwas möglich. Da deutlich war, daß Woyzeck geistige Anomalien aufwies, wurde ein Gutachten erstellt, in dem dieser als moralisch verkommen, keineswegs aber als verwirrt beurteilt wurde. Das Verhalten der neuen bürgerlichen Klasse war streng reglementiert, jede Abweichung wurde geächtet und für die Betroffenen zum Stigma. Die Hinrichtung geriet für die aufstrebende Leipziger Bürgerschaft zum Spektakel, das schon Wochen zuvor als Ereignis in aller Munde war.

Zwölf Jahre später greift Georg Büchner für sein geplantes Drama auf diesen Fall zurück und seziert das Verhalten dieses Bürgertums mikroskopisch und entdeckt mit Schrecken die Groteske dieser Welt.

Quelle: http://www.theater-an-der-ruhr.de/ [Stand: Oktober 2012]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
Objekttyp Inszenierung
Wilhelm Genanzino
13.02.2007 (2006/2007)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Roberto Ciulli
06.03.2016 (2015/2016)
Silberne tibetische Butterlampe
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Silberne tibetische Butterlampe
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Euripides
24.11.1979 (1979/1980)
Objekttyp Inszenierung
Arthur Miller
17.02.2006 (2005/2006)
Programmheft zu "Wozzeck" von Alban Berg. Premiere an der Deutschen Oper am Rhein am 20. Oktobe ...
Alban Berg
20.10.2017 (2017/2018)
Objekttyp Inszenierung
Henrik Ibsen
30.03.2006 (2005/2006)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Martina Sauter
2021
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu