Skip to main content
ObjektnummerHHI.Rkult.vormaerz77

077 Mitteilung über außenpolitische Aktivität

UntertitelZensur in Preußen
Absender*in (1767 - 1837)
Behandelte Person (1797-1856)
Datierung15. Oktober 1833
BeschreibungZwei weitere Wochen später (15. Oktober 1833) informierte Ancillon von Brenn, dass er den preußischen Gesandten am Dresdener Hof "angewiesen habe sowohl wegen der Fahrlässigkeit des betreffenden Censors bei der Sächsischen Regierung Beschwerde zu führen, als auch wegen der Beschlagnahme und der Confiskation der noch im Buchhandel befindlichen Exemplare jener Schrift die erforderlichen Anträge zu machen."

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Signatur: GSTA PK, I. HA Rep. 77 Ministerium des Innern, Tit. II, Lit. H, Censur-Sachen. Specialia, Nr. 22, Bl. 46.

Literatur:
Enno Stahl, Heines "Vorrede zu den Französischen Zuständen" aus Sicht der Zensurbehörden, in: Heine-Jahrbuch, 50. Jg. (2011), S. 85-107

-----

Zum Leitobjekt der virtuellen Ausstellung zum Vormärz:
http://www.duesseldorf.de/dkult/DE-MUS-037814/446364

Zu den Objekten der virtuellen Ausstellung zum Vormärz:
https://emuseum.duesseldorf.de/quicksearchwrapper/vormaerz/
Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang1 Brief
SchlagwortZensur
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Karl Heinrich Johann Ernst Edler von Braun
29. November 1833
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
(Jean Pierre) Frédéric Ancillon
15. Oktober 1833
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gustav Adolf Ewald Freiherr von Brenn
29. September 1833
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gustav Adolf Ewald Freiherr von Brenn
1. Februar 1833
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gustav Adolf Tzschoppe
20. September 1833
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Friedrich Wilhelm <IV., Preußen, König>
29. Januar 1833
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Ludwig von Jordan
18. Oktober1833
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Philipp von Pestel
14. August 1833
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu