Skip to main content
Utagawa Kuniyoshi (Künstler*in), Tanetomo kämpft gegen vier Gegner gleichzeitig | Aus der Serie Die einzigartige Acht-Hunde-Geschichte des allerfeinsinnigsten Alten Kyokutei , 1835
Tanetomo kämpft gegen vier Gegner gleichzeitig | Aus der Serie Die einzigartige Acht-Hunde-Geschichte des allerfeinsinnigsten Alten Kyokutei
Tanetomo kämpft gegen vier Gegner gleichzeitig | Aus der Serie Die einzigartige Acht-Hunde-Geschichte des allerfeinsinnigsten Alten Kyokutei

Tanetomo kämpft gegen vier Gegner gleichzeitig | Aus der Serie Die einzigartige Acht-Hunde-Geschichte des allerfeinsinnigsten Alten Kyokutei

ObjektbezeichnungŌban-Einzelblatt
Künstler*in (JP, 1798 - 1861)
Datierung1835
Material/TechnikFarbholzschnitt
MaßeBlattmaß 1: 35,9 x 25,2 cm
BeschreibungInuzuka Keno Tanetomo ist einer der acht Helden in Bakins Erzählung, die in dieser Serie vorgestellt werden. Weil ihrer aller Namen das Wort »inu« (Hund) enthalten, gab Bakin dem Roman diesen ungewöhnlichen Titel. Auf diesem Blatt besiegt Tanetomo vier mit Schwertern bewaffnete Gegner. Die Kartuschen beider Blätter dieser Serie sind von Rekitei Kingyō (1788–1831) geschrieben, der selbst an der Konzeption von Bakins Romans beteiligt war und Indizes dazu verfasste. Der links außen nachfolgende Lobesvers stammt in beiden Fällen vom Kyōka-Dichter Kanimaro (1832–1886). Die Erstverfilmung erfolgte als Hakkenden (1913); es folgten Satomi Hakkenden Zempen (Teil 1, 1919) und Satomi Hakkenden Kōhen (Teil 2, 1919).

Bernd Jesse
KlassifikationGrafik - Druckgrafik
Literatur/QuellenSamurai, Bühnenstars und schöne Frauen - Japanische Farbholzschnitte von Kunisada und Kuniyoshi / Stiftung Museum Kunstpalast, Gunda Luyken und Bernd Jesse, 2011

Ukiyo-e Japanische Farbholzschnitte des 19. Jhd - Schenkung Dr. Hans Lühdorf/ F.W. Heckmanns 1990

Kuniyoshi 1798–1861, Ausst.-Kat. Düsseldorf 1961, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf, Kat. 7
ObjektnummerJ 1961-59 (202)
Institution Kunstpalast
Stempel/Zeichen»Ichiyūsai Kuniyoshi ga«