Skip to main content
Utagawa Kuniyoshi (Künstler*in), Die Palastdamen quälen die eifersüchtige Omiwa | Aus dem
Kabuki-Schauspiel Chronik der Frauen von Imosegawa
, Um 1850
Die Palastdamen quälen die eifersüchtige Omiwa | Aus dem Kabuki-Schauspiel Chronik der Frauen von Imosegawa
Die Palastdamen quälen die eifersüchtige Omiwa | Aus dem
Kabuki-Schauspiel Chronik der Frauen von Imosegawa

Die Palastdamen quälen die eifersüchtige Omiwa | Aus dem
Kabuki-Schauspiel Chronik der Frauen von Imosegawa

ObjektbezeichnungŌban-Triptychon, beschnitten
Künstler*in (JP, 1798 - 1861)
DatierungUm 1850
Material/TechnikFarbholzschnitt
MaßeBlattmaß 1: 35,5 x 72,5 cm
BeschreibungIm Jahr 640 soll des Ministers Sogano Irukas neuer Palast geweiht werden. Iruka will selbst den Thron besteigen, jedoch ist er kein Mensch. Sein Vater, den er in den Selbstmord trieb, hat ihn durch Zauberei mit dem Blut einer heiligen Hindin erzeugt. Irukas Schwester, Prinzessin Tachibana, ist in Prinz Motome (vermutlich Danjūrō VIII., links) verliebt. Motome wohnt unerkannt in ihrer Nähe, doch auch die Nachbarstochter Omiwa (Mitte) hat sich in ihn verliebt. Bei einem nächtlichen Treffen hat Motome einen roten Faden an Tachibanas Gewand befestigt, um ihr zu folgen und zu erfahren, wer sie ist. Omiwa hat die beiden belauscht, ihrerseits einen weißen Faden an Motomes Gewand befestigt und ihn verfolgt. Doch wird sie von Irukas Palastdamen entdeckt, welche die Situation durchschauen. Sie erzählen der eifersüchtigen Omiwa, dass Motome noch heute heiraten wolle und erbieten sich, ihr das Benehmen einer Palastdame zu erläutern. Hinter dem Vorhang aber wartet bereits Kanawa Gorō, Prinz Motomes engster Vertrauter. Um Iruka zu töten, brauchen die beiden das Blut einer Frau, die im Augenblick höchster Eifersucht gestorben ist, um daraus ein magisches Elixier zu bereiten.

Bernd Jesse
KlassifikationGrafik - Druckgrafik
Literatur/QuellenUkiyo-e Japanische Farbholzschnitte des 19. Jhd - Schenkung Dr. Hans Lühdorf/ F.W. Heckmanns 1990

Samurai, Bühnenstars und schöne Frauen - Japanische Farbholzschnitte von Kunisada und Kuniyoshi / Stiftung Museum Kunstpalast, Gunda Luyken und Bernd Jesse, 2011
ObjektnummerJ 1988-98 (177)
Institution Kunstpalast
Stempel/Zeichen»Ichiyūsai Kuniyoshi ga« (mit yoshikiri-Stempel)
Giacomo Puccini
09.07.2005 (2005 /2006)
Giacomo Puccini
23.09.2007 (2007/2008)
Objekttyp Inszenierung
Wolfgang Amadeus Mozart
05.06.2004 (2003/2004)
Objekttyp Inszenierung
Friedrich Hebbel
12.10.2007 (2007/2008)
Stehender Buddha auf Lotussockel
Unbekannt
18. Jahrhundert
Filmkader zeigt Einzelbild des Films.
Joseph Delmont
1913
Kostüm des Ping in "Turandot" nach den Entwürfen von Werner Juhrke
Giacomo Puccini
11.01.1975 (1974/1975)
Objekttyp Inszenierung
Adolphe Charles Adam
17.01.1971 (1970/1971)