Skip to main content
Kunisada (Künstler*in), Matsumoto Kōshirō in der Rolle des Nikki Danjō | Fünfter Akt aus dem Kabuki-Schauspiel Kostbarer Weihrauch und Herbstblüten in Sendai , Um 1808
Matsumoto Kōshirō in der Rolle des Nikki Danjō | Fünfter Akt aus dem Kabuki-Schauspiel Kostbarer Weihrauch und Herbstblüten in Sendai
Matsumoto Kōshirō in der Rolle des Nikki Danjō | Fünfter Akt aus dem Kabuki-Schauspiel Kostbarer Weihrauch und Herbstblüten in Sendai

Matsumoto Kōshirō in der Rolle des Nikki Danjō | Fünfter Akt aus dem Kabuki-Schauspiel Kostbarer Weihrauch und Herbstblüten in Sendai

ObjektbezeichnungFächerbild, beschnitten
Künstler*in (JP, 1786 - 1865)
DatierungUm 1808
Material/TechnikFarbholzschnitt
MaßeBlattmaß 1: 22,6 x 25 cm
BeschreibungDie dargestellte Szene spielt unter dem Zimmer des Infanten Tsurukiyo. Dessen Amme Masaoka hat die Liste mit den Namen einiger Verschwörer gefunden, die den Knaben umbringen wollen, ließ die Schriftrolle aber fallen. Nikki Danjō, der Anführer der Mordbande, will sich, in eine Ratte verwandelt, der Rolle bemächtigen, und der Samurai Otokonosuke schlägt mit einem eisernen Kampffächer nach ihm. In einer Wolke erscheint im Vordergrund Nikki Danjō und führt noch die Zaubergeste aus, mit der er sich in einen Menschen zurückverwandelt hat (vgl. Kat.-Nr. 25–29, 68-69). In der Signatur bezeichnet der junge Künstler sich als »Toyokunis Schüler Kunisada«.

Bernd Jesse
KlassifikationGrafik - Druckgrafik
Literatur/QuellenSamurai, Bühnenstars und schöne Frauen - Japanische Farbholzschnitte von Kunisada und Kuniyoshi / Stiftung Museum Kunstpalast, Gunda Luyken und Bernd Jesse, 2011

Ukiyo-e Japanische Farbholzschnitte des 19. Jhd - Schenkung Dr. Hans Lühdorf/ F.W. Heckmanns 1990

Kuniyoshi 1798–1861 Kunisada (Toyokuni III) 1786–1865, Ausst.-Kat. Düsseldorf 1962, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf, Kat. 1

ObjektnummerJ 1963-13 (59)
Institution Kunstpalast
Stempel/Zeichen»Toyokuni Monjin Kunisada ga«
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
13.10.2000 (2000/2001)
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
13.02.1972 (1971/1972)
Objekttyp Inszenierung
Friedrich Schiller
06.12.2008 (2008/2009)