Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.40157

JOUEUR D' ÉCHECS, LE

Titel EnglischChess Player, The
Titel DeutschSchachspieler, Der
Datierung1927
BeschreibungKurzkritik
Wilna 1776: Polen steht unter russischer Besatzung. Als ein Führer einer patriotischen Widerstandsgruppe einen russischen Soldaten tötet, der eine Tänzerin vergewaltigen wollte, flammen die Kämpfe zwischen den Fronten auf. Der Widerstandskämpfer will nach Deutschland flüchten und versteckt sich im Schauautomaten eines kauzigen Erfinders. Die russische Zarin Katharina wird auf den Automaten aufmerksam, spielt eine Partie Schach gegen ihn - und verliert. Für den anderen Tag ordnet sie die Zerstörung der Maschine an. Ein von einem historischen Roman angeregter Film, der durch seine Detailfreude und die prächtige Ausstattung besticht, während die hölzern gespielten Charaktere kaum glaubhaftes Leben entwickeln. Gleichwohl ein herausragendes Stummfilm-Epos, das lange Zeit als verschollen galt und 1990 aufwändig rekonstruiert wurde. - Ab 14.
(fd / cinOmat)




















Klassifikation(en)
Produktionsland
Literatur/QuellenHenry Dupuis-Mazuel (Roman)
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Frank Beyer
1962
Objekttyp Inszenierung
Joseph Haydn
19.05.2000 (1999/2000)
Objekttyp Inszenierung
Georg Büchner
28.03.2009 (2008/2009)
Objekttyp Inszenierung
Georg Büchner
26.09.2004 (2004/2005)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georg Büchner
18.11.1972 (1972/1973)
Objekttyp Inszenierung
Modest Petrovic Mussorgskij
21.04.2001 (2000/2001)
Objekttyp Inszenierung
Modest Petrovic Mussorgskij
21.1.1967 (1966/1967)
Kostüm der Marnia aus "Boris Godunow" von Modest Mussorgsky. Premiere am 13.10.1979 Deutsche Op ...
Modest Petrovic Mussorgskij
13.10.1979 (1979/1980)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Josef von Báky
1943
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu