Skip to main content
Otto Piene (Künstler*in), Double Neon, 1972
Double Neon
Double Neon
Otto Piene © VG Bild-Kunst, Bonn
Objektnummermkp.0.mkp.2011.Kemp124

Double Neon

TitelDoppeltes Neon
Künstler*in (DE, 1928 - 2014)
Datierung1972
Material/TechnikMetall, Chrom, Glühlampen
Maße(H x D): 130 × 50 cm
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatOtto Piene © VG Bild-Kunst, Bonn
Ausstellungsgeschichte2001 - Düsseldorf, museum kunst palast in der Kunsthalle Düsseldorf, Die Sammlung Ingrid und Willi Kemp. Fokus Farbe: informel-konkret-figurativ, 2.2. - 1.4.2001;
2002 - Prag, Städtisches Museum Steinernes Haus, Otto Piene - Zero Experience, o. Kat.;
2003 - Siegen, Museum für Gegenwartskunst, Otto Piene. Die Sonne kommt näher. Das Frühwerk. o. Abb.;
2004/05 - Duisburg, Wilhelm Lehmbruck-Museum, Stadtlicht-Lichtkunst, Farbabb. Kat. S. 166 re.

2014 - Berlin, Deutsche Bank KunstHalle (über Neue Nationalgalerie), Otto Pine: More Sky, 17.07.2014 - 31.08.2014

Literatur/QuellenWilli Kemp, Sylvia Martin, Stephan von Wiese, Die Sammlung Ingrid und Willi Kemp. Fokus Farbe: informel-konkret-figurativ, AK museum kunst palast, Düsseldorf 2001, Kat. S. 467, Farbabb. S. 201

Brockhaus, C. (Hrsg.). 2004. Stadtlicht ¿ Lichtkunst. Ein Projekt der Initiative Stadtbaukultur des Landes Nordrhein-Westfalen (AK). Köln: Wienand Verlag & Medien GmbH. S. 166.

Ante Gilbota, Otto Piene, Paris 2011, Abb. S. 550
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast, Düsseldorf, Stiftung Sammlung Kemp
ProvenienzSeptember 1972 Willi Kemp (Köln 1927 - 2020 Düsseldorf) erworben vom Künstler; 2011 Stiftung Sammlung Kemp im Kunstpalast erworben durch Schenkung Willi Kemp
Lichtscheibe,  Rotor
Günther Uecker
1968
Spirale III - 63
Uli Pohl
1963
Kleine Komposition
Detlef Birgfeld
1964
Deckenlampe, Muller Frères, Lunéville, 1920er Jahre
Muller Frères
um 1927–1935
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Friederich Werthmann
8.12.2007
Wolfram Schneider, Flexibility, 1991
Wolfram Schneider
1991
Deckenleuchte "Noto"
Herbert Jakob Weinand
1987/1988
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Otto Piene
1993
Tellerobjekt
Otto Piene
1973
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Otto Piene
1995–1998
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu