Skip to main content
Heinz Mack (Künstler*in), Traum des Schachspielers, 1964
Traum des Schachspielers
Traum des Schachspielers
Heinz Mack © VG Bild-Kunst, Bonn
Objektnummermkp.0.mkp.2011.Kemp116

Traum des Schachspielers

TitelThe Chess Player's Dream
Künstler*in (DE, geboren 1931)
Datierung1964
Material/TechnikAluminium, Holz, Spiegel
Maße(H x B x T): 275 × 30,5 × 80,5 cm
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatHeinz Mack © VG Bild-Kunst, Bonn
Ausstellungsgeschichte2001 - Düsseldorf, museum kunst palast in der Kunsthalle Düsseldorf, Die Sammlung Ingrid und Willi Kemp. Fokus Farbe: informel-konkret-figurativ, 2.2. - 1.4.2001;
2009 - Berlin, Martin-Gropius-Bau, 60 Jahre 60 Werke. Kunst aus der Bundesrepublik Deutschland 1949 -2009, Farbabb. Kat. S. 345
Literatur/QuellenBettina Butscheidt, Die Sammlung Ingrid und Willi Kemp ¿ eine Düsseldorfer Sammlung zeitgenössischer Kunst, Magisterarbeit, Rheinische Friedrich-Wilhelm-Universität, Bonn 1999, S. 38;
Willi Kemp, Sylvia Martin, Stephan von Wiese, Die Sammlung Ingrid und Willi Kemp. Fokus Farbe: informel-konkret-figurativ, AK museum kunst palast, Düsseldorf 2001, Kat. S. 466, Farbabb. S. 190;
Licht der ZERO-Zeit, hg. von Beate Reifenscheid, Bielefeld 2009, s/w-Abb. S. 138 unten
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast, Düsseldorf, Stiftung Sammlung Kemp
ProvenienzNovember 1969 Willi Kemp (Köln 1927 - 2020 Düsseldorf) erworben vom Künstler; 2011 Stiftung Sammlung Kemp im Kunstpalast erworben durch Schenkung Willi Kemp
Door of Paradise
Heinz Mack
1964
Vibration des Lichts
Heinz Mack
1958
Kleiner Urwald
Heinz Mack
1966
Lichtschleier
Heinz Mack
1967
Das Geheimnis
Heinz Mack
1989
D 64
Hermann Goepfert
1964
Spiegelkasten
Gerhard Hoehme
1967
Ohne Titel (Theke)
Heinz Mack
1967 (2023 rekonstruiert)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Yoshihisa Sankawa
2010
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu