Skip to main content
Carl Buchheister (Künstler*in), Komposition Kraft, 1924
Komposition Kraft
Komposition Kraft
Carl Buchheister, Komposition Kraft © VG Bild-Kunst, Bonn; Foto: Kunstpalast - Henning Krause
Objektnummermkp.0.mkp.2011.Kemp010

Komposition Kraft

TitelComposition Power
ObjektbezeichnungGemälde
Künstler*in (DE, 1890 - 1964)
Datierung1924
Material/TechnikÖl auf Leinwand
Maße(H x B): 160 × 72 cm
BeschreibungFür den Hannoveraner Carl Buchheister war die Erzeugung von Spannung und gleichzeitiger Harmonie im Bild zentral. In diesem Gemälde strebte er danach, ein Gefühl von Kraft darzustellen. Das rote Motiv beschrieb er als „Kraftrhythmus“, der sich aus einem starren Haupt- und einem dynamischen Nebenrhythmus zusammensetze. Erst in Verbindung mit dem Gelb entfaltet es seine intensive Wirkung. Buchheister ist einer der meistvertretenen Künstler in der Sammlung Willi Kemps. Beide verband eine enge Freundschaft. Nach dem Tod des Künstlers erarbeitete Kemp gemeinsam mit Buchheisters Witwe dessen Werkverzeichnis.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatCarl Buchheister, Komposition Kraft © VG Bild-Kunst, Bonn; Foto: Kunstpalast - Henning Krause
Ausstellungsgeschichte2001 - Düsseldorf, museum kunst palast in der Kunsthalle Düsseldorf, Die Sammlung Ingrid und Willi Kemp. Fokus Farbe: informel-konkret-figurativ, 2.2. - 1.4.2001;

2002 - Celle, Kunstmuseum Celle mit Sammlung Robert Simon, Carl Buchheister: Frühe Abstraktion. Gemälde, Materialbilder, Graphiken aus der Sammlung Kemp;
2003 - Essen, Lothar und Christiane Pues, Arbeiten von Carl Buchheister aus der Sammlung Ingrid und Willi Kemp; 2005 - Husum, Schloss vor Husum, Carl Buchheister 1890-1964 Konstruktive Malerei und malerische Abstraktion, Farbabb. Kat. S. 23;

2006 - Tondern/Dänemark, Sonderjyllands Kunstmuseum, Übernahme der Husumer Ausstellung;

2007 - Düsseldorf, museum kunst palast, Die Kunst zu sammeln. Das 20./21. Jahrhundert in Düsseldorfer Privat- und Unternehmensbesitz, Farbabb. Kat. S. 109 links (seitenverkehrt);

2011 - Düsseldorf, Museum Kunstpalast, Neue Farben. Eine Auswahl aus der Sammlung Kemp, 26.3. - 7.8.2011;

2016 - Düsseldorf, Museum Kunstpalast, "Carl Buchheister. Pionier der Abstraktion. Abstrakte Arbeiten von 1923 bis 1934 und von 1948 bis 1963, figurative Arbeiten aus dem 1. und 2. Weltkrieg, aus der Sammlung Kemp im Museum Kunstpalast Düsseldorf", 24.04. - 07.08.2016;

2024 Düsseldorf, Kunstpalast, "Farbrausch", 27.11.2024 - 30.3.2025
Literatur/QuellenGottfried Boehm, Exzentrische Bahn. Carl Buchheister bei der Arbeit, in: Werkverzeichnis der abstrakten Arbeiten, Band 1 Monographie, Köln 1998, S. 22-24;
Willi Kemp, Das abstrakte Werk von Carl Buchheister, in: Carl Buchheister, Werkverzeichnis der abstrakten Arbeiten, Band 1 Monographie, Köln 1998, S. 127, 147, 170, 177;

Willi Kemp, Sylvia Martin, Stephan von Wiese, Die Sammlung Ingrid und Willi Kemp. Fokus Farbe: informel-konkret-figurativ, AK museum kunst palast, Düsseldorf 2001, Kat. S. 450, Farbabb. S. 42;

Raimund Stecker, Malerei. Das unentfremdete Medium, Regensburg 2003, Abb. S. 22;

Uwe Haupenthal, Aktive Gestaltung in Farb- und Formrhythmus. Anmerkungen zur künstlerischen Werkentwicklung Carl Buchheisters in: Carl Buchheister Konstruktive Malerei und malerische Abstraktion, Husum 2005, S. 24, 26;

Anna Grosche, Felicity Korn (Hrsg.), "Farbrausch. Werke aus der Sammlung Kemp", Kunstpalast, Düsseldorf 2024, S. 33
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast, Düsseldorf Stiftung Sammlung Kemp
ProvenienzBis Juli 1969 im Besitz von Elisabeth Buchheister (1906 - 1989), Ehefrau des Künstlers; Juli 1969 Willi Kemp (Köln 1927 - 2020 Düsseldorf) erworben von Elisabeth Buchheister; 2011 Stiftung Sammlung Kemp im Kunstpalast erworben durch Schenkung Willi Kemp

Opus 25 a (Sommerbild)
Carl Buchheister
1925
Selbst, mit leerer Geldbörse
Carl Buchheister
1910
Hermann-Josef Kuhna © VG Bild-Kunst, Bonn, Kunstpalast – Foto: Henning Krause
Hermann-Josef Kuhna
2005
Raum II
Ulrich Erben
1992
Raum I
Ulrich Erben
1992
Lunch Counter
Wayne Thiebaud
1964
Entwurfsskizze Be-er-ge (?)
Carl Buchheister
um 1953
5 - 75
Winfred Gaul
1974
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu