Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Wozzeck
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
ObjektnummerTMIN_2010-2011 Köln15

Wozzeck

UntertitelOper in drei Akten nach dem Drama "Woyzeck" von Georg Büchner
Komponist*in (1885 - 1935)
Libretto (DE, 1813 - 1837)
Bühnenbild
Musikalische Leitung (geboren 1965)
Datierung20.05.2011 (2010/2011)
BeschreibungInhalt:
Der Operntext hält sich eng an die Büchnersche Vorlage: Der Soldat WOZZECK, von seiner Umgebung gering geachtet und mitleidlos ausgenutzt, wird regelmäßig von apokalyptischen Angstvisionen heimgesucht. Als er seine Liebe zu MARIE, mit der er ein uneheliches Kind hat, durch ihre Affäre mit einem TAMBOURMAJOR bedroht sieht, tötet er die Frau in einem Anfall von Eifersucht und Wahn am Ufer eines Sees, in dem er anschließend selbst den Tod findet.

Quelle: http://www.operkoeln.com/ [Stand: Juni 2011]
Klassifikation(en)
KlassifizierungOper
KlassifizierungNeuinszenierung
Objekttyp Inszenierung
Georg Büchner
06.10.2007 (2007/2008)
Objekttyp Inszenierung
Bertolt Brecht
07.09.2007 (2007/2008)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georg Büchner
16.02.1974 (1973/1974)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georg Büchner
21.11.1993 (1993/1994)
Schriftstellernachlässe
Herbert Eulenberg
1938
Objekttyp Inszenierung
Alexander Kerlin
07.02.2015 (2014/2015)
Programmheft zu "Wozzeck" von Alban Berg. Premiere an der Deutschen Oper am Rhein am 20. Oktobe ...
Alban Berg
20.10.2017 (2017/2018)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Alban Berg
23.3.1996 (1995/1996)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Alban Berg
04.05.1974 (1973/1974)
Objekttyp Inszenierung
Alban Berg
24.05.1960 (1959/1960)
Programmheft "Il Trittico" von Giacomo Puccini. Premiere am 17.10.2003 an der Deutschen Oper am ...
Giacomo Puccini
17.10.2003 (2003/2004)
Programmheft (Unschlag) zu "Musiktheater im Labor 2018". Premiere am 17.5.2018 auf der Studiobü ...
Alban Berg
17.05.2018 (2017/2018)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu