Skip to main content
Ernst Ludwig Kirchner (Künstler*in), Mondaufgang auf Fehmarn, 1914
Mondaufgang auf Fehmarn
Mondaufgang auf Fehmarn
Kunstpalast - LVR-ZMB - Annette Hiller
Objektnummermkp.0.1955.5308

Mondaufgang auf Fehmarn

TitelMoonrise on Fehmarn
ObjektbezeichnungGemälde
Künstler*in (1880–1938)
Datierung1914
Material/TechnikÖl auf Leinwand
Maße(H x B): 150 × 120 cm
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatKunstpalast - LVR-ZMB - Annette Hiller
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
Danksagung/WidmungKunstpalast, Düsseldorf
Provenienz[...]; 1918 - 26.8.1937 Nassauisches Landesmuseum Wiesbaden erworben durch Schenkung; 26.8.1937 Deutsches Reich, Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Berlin, beschlagnahmt als "entartete Kunst" im Museum Wiesbaden (EK-Nr. 8741); [...]; 7.3.1940 Ferdinand Möller erworben im Tausch vom Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda; [...]; 4.7.-2.10.1953 Kunstmuseum Luzern ausgestellt in der Ausstellung "Deutsche Kunst. Meisterwerke des 20. Jahrhunderts" im Kunstmuseum Luzern, Kat.-Nr. 46 (Leihgeber: Ferdinand Möller); 13.4.1954 August Bagel, Düsseldorf, angekauft von der Galerie Ferdinand Möller als "Mondlandschaft"; 1955 erhalten als Dauerleihgabe der Freunde des Kunstpalastes (ehem. Museumsverein) als Stiftung A. Bagel, Düsseldorf

Portrait of Botho Graef
Ernst Ludwig Kirchner
1914/1926
Unterhaltung; Liegende Frau
Ernst Ludwig Kirchner
1911
Rückschauende
Ernst Ludwig Kirchner
1913
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ernst Ludwig Kirchner
ca. 1920
Zwei weibliche Akte
Ernst Ludwig Kirchner
ca. 1909/10
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Kirchner
1971
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ignaz Kirchner
2018
Das eiserne Sperrschiff im Donaukanal zu Wien.
Johann Joseph Kirchner
19. Jahrhundert
Das eiserne Sperrschiff im Donaukanal zu Wien.
Johann Joseph Kirchner
19. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu