Skip to main content
Glasfabrik Johann Lötz Witwe (Hersteller*in), Vase, 1898
Vase
Vase
Fotograf: Horst Kolberg, 2013

Vase

ObjektbezeichnungVase
Hersteller*in (1836‒1947)
Provenienz (Elmshorn 1930–2019 Paris)
Datierung1898
EpocheJugendstil
MaßeH 39,3 cm
BeschreibungGewölbte Leibung in langgestrecktem, kelchförmigen Hals mündend.
Rubinglas, matt-golden-oliv schimmernd, mit vier metallischen Pfauenfedern geschmückt, die silbern-türkis reflektieren.
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortKlostermühle, Tschechien
Entstehungsort
  • Mlýny
  • Jihoceský
  • Ceská Republika
Portal-StilJugendstil
Portal-Technikgeformt
Portal-Technikgeblasen
Portal-ObjekttypVase
Portal-ObjekttypGlaswaren
Portal-MaterialGlas (Material)
CopyrightFotograf: Horst Kolberg, 2013
Literatur/Quellen- Slg. Barlach Heuer, Ausst.Kat. Düsseldorf 1972, Kat.Nr. 76
ObjektnummerLP 1972-81
Institution Kunstpalast
Vase, Dekor Phänomen Gre 6893
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1899
Langhalsvase, Dekor Phänomen Gre 6893
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1898
Vase, Dekor rubin Phänomen Gre 7773
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1899
Vase
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1900–1902
Vase "Persische Parfumflasche"
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1898
Vase, Dekor Phänomen Gre 6883
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1899
Vase
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
um 1900
Vase mit Nuppenauflagen
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
um 1900–1910
Vase, Dekor Phänomen Gre 6893
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1898
Henkelvase
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1901/1902
Vase, Dekor Phänomen Gre 7501
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1898
Vase
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1902