Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Bei Tag und bei Nacht
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung

Bei Tag und bei Nacht

Vorlage von (1562 - 1635)
Autor*in (1900 - 1982)
Regie (1929 - 2022)
Bühnenbild (geboren 1927)
Kostüm (geboren 1924)
Datierung29.04.1960 (1959/1960)
BeschreibungInhalt:

Bearbeitung des Stückes "Der Hund des Gärtners" (El perro del hortelano) des spanischen Autors Lope de Vega:

Eine junge gräfliche Witwe gönnt ihrem Kammermädchen Marcellina ihren Geheimsekretär Teodoro nicht, oder besser: dem Teodoro die Marcellina nicht - ohne daß sie sich entschließen könnte, ihn mit ihrer eigenen Person zu entschädigen. Zwar verfolgt sie ihn mit quälender und selbstquälerischer Eifersucht, und nächtlicherweise treibt die Unruhe des Liebesbegehrens sie umher. Aber bei Tage baut sie sich selbst unübersteigbare Hindernisse auf, aus dem Bewußtsein ihrer Tugendpflicht und ihrer Standesrücksicht.

Der glücklich-unglückliche Teodoro versteht es, sich listig die Rolle eines verloren gewesenen reichen Grafensohnes zuzulegen, wodurch er nunmehr befähigt erscheint, die täglichen Skrupel der liebeshungrigen Gräfin in Wohlgefallen aufzulösen.

Quelle: http://www.zeit.de/1957/29/wider-den-salathund [Artikel in "Die ZEIT" vom 18.7.1957: Wider den Salathund von Walter Abendroth]
KlassifikationInszenierung
Spielstätte
  • Volkstheater
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
ObjektnummerTMIN_1959-1960 Wien1