Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.35658

TATORT: BLUTIGER ASPHALT

SerientitelBlutiger Asphalt
Datierung1995
BeschreibungFolge 321

In der Waschküche eines Münchner Mietshauses wird eine junge Frau erstochen aufgefunden. Die Hausbewohner und der Verlobte der Toten verdächtigen den exzentrischen Ingenieur Herman, der kurz vor ihrem Tod heftig mit der Ermordeten geflirtet haben soll. Herman selbst sieht sich hingegen als Opfer einer Intrige, durch die jemand versucht, an die Pläne seiner neuesten Erfindung zu kommen. Das Patent könnte Millionen wert sein. Als auch noch bei ihm eingebrochen wird, rastet der cholerische Erfinder aus. Hauptkommissar Batic ist mehr und mehr von der Schuld Hermans überzeugt, während sein Kollege Leitmayr eher skeptisch ist. Aber auch der Verlobte der Toten kommt als Täter in Frage, der den beiden Kommissaren allerdings sensationelle Neuigkeiten präsentiert...
(Filmdienst)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Abteilung FM Filme
Programmheft (Umschlag) zu "Moby-Dick" nach dem Romans von Herman Melville in einer Bühnenfassu ...
Herman Melville
09.09.2022 (2022/2023)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
21.09.1996 (1996/1997)
Programmheft "Don Giovanni" von Mozart. Premiere am 23.9.2004 an der Deutschen Oper am Rhein, O ...
Wolfgang Amadeus Mozart
23.09.2004 (2004/2005)
Herman de Vries
wynfrith me caesit…, 2002
Herman de Vries
10.5.2002
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Paul Koek
23.02.2013 (2012/2013)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Herman Melville
25.11.2007 (2007/2008)
Nachlassbibliotheken
Die Zeit - Wochenzeitung für Politik, Wirtschaft, Wissen, Kultur und Leben <Hamburg>
1985-2017
Programmheft (Umschlag) zu "Moby Dick" von Herman Melville. Premiere am 7. September 2024 im Gr ...
Herman Melville
07.09.2024 (2024/2025)
Objekttyp Inszenierung
Georg Friedrich Händel
25.11.1999 (1999/2000)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu