Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Die Liebe zu den drei Orangen
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung

Die Liebe zu den drei Orangen

UntertitelOper in vier Akten und einem Prolog nach Carlo Gozzi
Komponist*in (1893 - 1953)
Libretto (1893 - 1953)
Vorlage von (1720 -1806)
Theater (gegründet 1950)
Musikalische Leitung (GBR, 1967 - 2012)
Regie (geboren 1975)
Bühnenbild
Datierung02.10.2010 (2010/2011)
BeschreibungInhalt:
Die Rahmenhandlung bildet ein Streit zwischen Anhängern verschiedener Theaterformen. Man wünscht sich Komödien, Tragödien, Romanzen oder Schwänke. Innerhalb dieser Spielsituation findet die Aufführung des Orangenmärchens statt. Der Inhalt des Märchens: Ein Prinz hat das Lachen verlernt. Erst als die verkleidete Zauberin Fata Morgana bei einem Fest stolpert und hinfällt, lacht er schallend und ist geheilt. Die gedemütigte Zauberin spricht einen Fluch aus: Der Prinz soll in Liebe zu den drei Orangen entflammen. Kaum ist der Bann ausgesprochen, macht sich der Prinz mit seinem Diener Truffaldino auf den Weg, um die angebeteten Orangen zu finden. Die Reise führt ihn durch so manches Abenteuer der phantastischen Art, bis er schließlich seine große Liebe findet.

Quelle: http://www.theater-krefeld.de/ [Stand: Oktober 2010]
KlassifikationInszenierung
Spielstätte
  • Stadttheater
  • Vereinigte Städtische Bühnen (Standort: Krefeld)
KlassifizierungOper
KlassifizierungNeuinszenierung
ObjektnummerTMIN_2010-2011 Krefeld1
Programmheft "Die Liebe zu den drei Orangen" von Sergej Prokofjew. Premiere am 20.12.2002 an de ...
Sergej Prokofjew
20.12.2002 (2002/2003)
Programmheft "Die Liebe zu den drei Orangen" von Sergej Prokofiew
Sergej Prokofjew
29.01.2011 (2010/2011)
Objekttyp Inszenierung
Sergej Prokofjew
21.11.2015 (2015/2016)
Peter Tschaikowski
17.02.1984 (1983/1984)
Programmheft "Aschenputtel" von Jules Massenet
Jules Massenet
05.11.2004 (2004/2005)
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
13.02.1972 (1971/1972)
Objekttyp Inszenierung
Peter Tschaikowski
16.09.2001 (2001/2002)
Objekttyp Inszenierung
Georg Friedrich Händel
25.11.1999 (1999/2000)
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
13.10.2000 (2000/2001)
Sergej Prokofjew
20.06.1980 (1979/1980)