Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.34750

VERNELL ROLLE 2

Datierung1969
BeschreibungKomponist: Klaus Wüsthoff 1. Mann im Bett, 32sec, DZF, München. 4.69, Regisseur: Hell Renard 2. Mann im Hemd, 32sec, DZF, München. 4.69, Regisseur: Hell Renard 3. Junge mit Pullover, 32sec, DZF, München. 4.6, Regisseur: Hell Renard9 4. Frau mit Wäscheleine, 32sec, DZF, München. 4.69, Regisseur: Hell Renard 5. Mädchen mit Badetuch, 32sec, DZF, München. 4.69, Regisseur: Hell Renard 6. Kind in der Schule, 32sec, Regisseur: Dr. Brandau, 08.69, Wien 7. Kreuzung/Autofahrer, 32sec, Regisseur: Dr. Brandau, 08.69, Wien 8. Männerhand und Badetuch, 32sec, Regisseur: Dr. Brandau, 08.69, Wien 9. Pantomime (Mann), 32sec, Regisseur: Dr. Brandau, 08.69, Wien 10. Früchstückstisch, 32sec, DZF, München. 08.69, Regisseur: Hell Renard 11. Bowling, 32sec, DZF, München. 08.69, Regisseur: Hell Renard 12. Straßenbahn, 32sec, DZF, München. 08.69, Regisseur: Hell Renard 13. Kind zu Bett, 32sec, DZF, München. 08.69, Regisseur: Hell Renard 14. Badezimmer, 32sec, DZF, München. 12.69, Regisseur: Hell Renard 15. Postbeamter, 32sec, DZF, München. 12.69, Regisseur: Hell Renard 16. Unterhemd, 32sec, DZF, München. 12.69, Regisseur: Hell Renard
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreWerbefilm
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Strauß
21.04.2016 (2015/2016)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Strauß
18.12.1993 (1993/1994)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Strauß
17.10.2009 (2009/2010)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Strauß
30.01.2000 (1999/2000)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Strauß
27.02.2007 (2006/2007)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Strauß
27.06.2006 (2006/2007)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Strauß
10.12.1982 (1982/1983)
Objekttyp Inszenierung
Igor Strawinsky
30.06.1974 (1973/1974)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Strauß
10.06.2016 (2015/2016)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu