Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.32772

LIESEGANG WERBUNG

Produktionsfirma (gegründet 1854)
Datierungohne Datum
BeschreibungRolle 1 Negativ 1,25 min - Hand mit Fernbedienung 12 sec. - Projiziertes Dia 38 sec. - Diaprojektor 2,5 sec. - Sechs Optiken verschiedener Brennweite mit Liesegang-Schild 8 sec. - Dia wie oben 2 sec. Beschriftung Endband: "Liesegang" Rheinland, Köln 9.10.61 Rolle 2 Negativ 0,51 min - Hand mit Fernbedienung 5 sec. - Liesegang Schriftzug 7 sec. - drei verschiedene Diaprojektoren (Standbild) 7 sec. - Optiken (Standbild) 10 sec. - Diaprojektor beim Transport von Dias, verschiedene Blenden 22 sec. Rolle 3 Negativ 0,25 min - Diaprojektor mit Koffer (Standbild) 5 sec. - drei Optiken (Standbild) 4 sec. - Diaprojektor mit Kabel (Standbild) 12 sec. - Diaprojektor mit Koffer (Standbild) 4 sec. Rolle 4 Positiv, stumm 0,21 min - ganzer Spot wie Rolle 5 18 sec. - Diaprojektor und Liesegang Schriftzug 3 sec. Rolle 5 Negativ Länge 3,53 min - Aufnahmen für Werbefilm Liesegang Diaprojektor (Rolle 4) Klappe 1/1 - 1/4 78 sec. Inhalt: Vater kommt mit Diaprojektor im Koffer nach Hause, die Familie sitzt im Wohnzimmer, Vater nimmt den Projektor aus dem Koffer und stellt ihn auf den Tisch. - Klappe 2/1 - 2/3 18 sec. Vater stellt den Diaprojektor auf den Tisch (Großaufnahme, in Rolle 4 nicht enthalten) - Klappe 3/1 - 3/2 22 sec. Mutter gibt Vater das volle Diamagazin - Klappe 4/1 - 4/2 16 sec. Kind mit Fernbediehnung projiziert Dias (in Rolle 4 nicht enthalten) - Blick von hinten über sitzende Personen auf Leinwand, Dias werden projiziert (in Rolle 4 nicht enthalten) 47 sec. - Diaprojektor mit Liesegang Schild (Standbild) 52 sec.
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreWerbefilm
Abteilung FM Filme
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu