Skip to main content
ObjektnummerTM_BB1

Zangerle: Dr. Faust

SuchtitelAula in der Universität zu Wittenberg
UntertitelBild 1 aus dem dem 5. Akt: Aula in der Universität zu Wittenberg, Dr. Johannes Faustus (sitzend) und Mephistopheles (stehend)
ObjektbezeichnungBühnenbild
Theater (gegründet 1956)
Künstler*in (1900 - 1967)
Datierungca./ c. 1956
BeschreibungBühne, Marionetten und Bühnenbild von Emanuel Zangerle nach "Dr. Faust" von Christopher Marlowe: Dr. Faustus (sitzend) und Mephistopheles (stehend) in der Aula der Universität zu Wittenberg (5. Akt, 1. Bild) für eine Aufführung des Düsseldorfer Marionettentheaters 1956.
Mit dieser Produkiton wurde das neue Dominzil des Theaters in der Wallstraße (im ehemaligen Zimmertheater) am 14. Juni 1956 eröffnet, nachdem die Familie 1954 aus Steinau zurück gekehrt war.
Anzahl/Art/Umfang1 Bühnenbild, 2 Marionetten
KlassifizierungAusstattung
Copyright DigitalisatFoto: Theatermuseum Düsseldorf
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Emanuel Zangerle
ca./ c. 1956
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Emanuel Zangerle
ca./ c. 1956
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Wolfgang von Goethe
20.01.2017 (2016/2017)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Charles Francois Gounod
12.07.1987 (1986/1987)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Wolfgang von Goethe
14.09.2007 (2007/2008)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Wolfgang von Goethe
17.10.2008 (2008/2009)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Wolfgang von Goethe
12.09.2014 (2014/2015)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Winckelmann & Söhne
ca./ c. 1850
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Kiran Nagarkar
19.02.2014 (2013/2014)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
22.03.2014 (2013/2014)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Peter Rübsam
7.10.1984
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu