Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.28141

AFRICAN TWINTOWERS, THE

Regie (1960 - 2010)
Drehbuch (1960 - 2010)
Datierung2008
BeschreibungWas im Jahre 2005 als Spielfilm geplant und in Fragmenten in mehreren Projekten von Christoph Schlingensief verarbeitet und schließlich als "Unvollendete" in Form einer 18 Bilder-Installation auf der Berlinale 2008 veröffentlicht wurde, erscheint nun wieder als Film mit neuem Gesicht.
In "African Twin Towers" geht es um Richard Wagner, den Anschlag vom 11. September, Hagen von Tronje, Odin und Edda, lebende Hereros (Angehörige eines afrikanischen Hirtenvolks) und Tote, Geister der Gegenwart und der Vergangenheit. "Drehort" ist eine sich drehende Scheibe, der Animatograph, auf der ein Schiff mit zwei Masten steht. An diesen Masten hängen die Twin Towers. Das alles stand in Lüderitz in Namibia, der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika.
An die Stelle einer horizontalen Erzählstruktur oder einer Chronologie treten Höhenunterschiede nicht der Landschaften sondern der Stimmungen. Gefühlte Rangordnungen, Hierarchien, "Hitparaden", Abflug und Absturz: vertikale Beziehungen zwischen Menschen und Gegenständen, Verstiegenheiten und plötzliche Einbrüche. An die Stelle narrativer Konsequenz treten Situationen, die keiner klassischen Logik folgen, die schwanken und zerreißen, die durch Extreme gehen und sich manchmal selber begegnen, weil sie sich im Kreis gedreht haben, aber nicht konzentrisch um einen Mittelpunkt, sondern in einer exzentrischen oder elliptischen Bahn.
(www.3sat.de)
Ein Pariser Journalist betrügt seine Lebensgefährtin mit ihrer besten Freundin, worauf sie als Ärztin nach Afrika geht. Als seine Freundin an Krebs erkrankt, kommt sie zurück und söhnt sich nach langen Diskussionen mit beiden aus. Uninspiriert inszeniertes, von hölzernen Dialogen getragenes Beziehungsdrama, das die Problematik von verratener Liebe und zerstörtem Vertrauen mit unaus- gesprochenem esoterischem Gedankengut und Voodoo-Zauber mischt. Auch die prominenten Darsteller werden von der Regie im Stich gelassen. aus: Lexikon des internationalen Films
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreDokumentation
Abteilung FM Filme
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
6.5.1972 (1971/1972)
Sears-Tower Tribute
Anna Löbner
3.8.1992
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Martina Sauter
2021
Day 3.2
Martina Sauter
2021
Roberto Cordone, Atlanten, 1986
Roberto Cordone
1986
Objekttyp Inszenierung
Düsseldorfer Schauspielhaus
07.02.1997 (1996/1997)
Programmheft "Stadt aus Glas" von Paul Auster. Premiere am 5.4.2003 im Großen Haus, Düsseldorfe ...
Paul Auster
05.04.2003 (2002/2003)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ewald André Dupont
1929
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christoph Schlingensief
1995
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christoph Schlingensief
1987
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu