Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.27886

ROOM WITH A VIEW, A

Titel DeutschZimmer mit Aussicht
Musik (1858 - 1924)
Vorlage von (1879 - 1970)
Datierung1985
Beschreibung"Im Florenz des Jahres 1907 begegnet eine junge Engländerin einem vitalen und leicht exzentrischen jungen Mann, flüchtet sich zunächst in eine von Vernunft geprägte Verlobung mit einem Landadligen, entscheidet sich aber über alle Konventionen hinweg für ihre Liebe. Die zarte Geschichte eines sich öffnenden Herzens geht in einer atmosphärisch wie psychologisch stimmigen Inszenierung und Darstellung eine schlüssige Verbindung mit einer ironischen Studie englischer Mentalität und Begegnung mit einer fremden Kultur ein. Zugleich eine Liebeserklärung an das ausgehende viktorianische Zeitalter." (fd, BandV - Z, S. 6648 f.)
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreDrama (Film)
FilmgenreLiebesfilm
Literatur/QuellenVorlage: E.M. Forster (Roman)
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giacomo Puccini
30.09.2007 (2007/2008)
Objekttyp Inszenierung
Giacomo Puccini
21.03.2007 (2006/2007]
Objekttyp Inszenierung
Giacomo Puccini
10.11.2007 (2007/2008)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giovanni Battista Beinaschi
um 1675–1680
Programmheft zu "Die Csárdásfürstin" von Emmerich Kálmàn. Gelsenkirchen, 19.12.2014 (2014/2015)
Emmerich Kálmán
19.12.2014 (2014/2015)
Objekttyp Inszenierung
Johann Nestroy
15.1.1972 (1971/1972)
Objekttyp Inszenierung
Hans Werner Henze
17.05.2009 (2008/2009)
Objekttyp Inszenierung
Henrik Ibsen
06.03.2009 (2008/2009)
Programmheft zu "Die Csárdásfürstin" von Emmerich Kálmán
Emmerich Kálmán
13.10.2012 (2012/2013)
Glasdia, Edison's Kinetoscope 1893, Ende 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
Ende 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu