Skip to main content
Bild nicht vorhanden für Brian Eno (Musik), DUNE, 1984

DUNE

Titel DeutschWüstenplanet, Der
Musik (geboren 1948)
Datierung1984
BeschreibungIm 11.Jahrtausend wird das galaktische Imperium der Menschheit - ein Zusammenschluß mehrerer tausend besiedelter Planeten - von einem Feudalsystem beherrscht: Shaddam IV ist der 370. und letzte einer Reihe kosmischer Imperatoren. Er glaubt, sein Reich würde ewig bestehen, doch er irrt sich. Denn am Rande der Galaxis gibt es Arrakis, den Wüstenplaneten. Ein endloses Sandmeer, von Stürmen gepeitscht und völlig ausgetrocknet, wird er von den Fremen bewohnt, seinen seit Jahrlausenden unterdrückten Ureinwohnern, deren Überlebenswille von einer Prophezeihung genährt wird. Der Prophezeihung von dem Kommen eines Messias, der sie aus dem Dunkel ins Licht, aus der Unterdrückung in die Freiheit führen, und der selber zum Herrscher des Universums aufsteigen soll. Auf diesen Wüstenplaneten schickt Shaddam den immer beliebter werdenden Herzog Leto, um ihn so auszuschalten und später unauffällig ganz aus dem Wege räumen zu können. Erfolgt damit einem Rat des tückischen Barons Harkonnen, der so hofft, selber an die Macht zu kommen. Doch der Wüstenplanet birgt ein Geheimnis, und dieses ist von grundlegender Bedeutung für das Imperium. Denn allein hier, in dieser endlosen Trockenheit, lebt die Spezies der Sandwürmer, jener bis zu mehreren 100 Metern wachsenden Riesenlebewesen, die das"Spice" absondern. Dessen Genuß verleiht starke mentale Fähigkeiten; es erlaubt der mächtigen Gilde der Navigatoren in die vierte Dimension vorzudringen und die intergalaktische Flotte durch reine Gedankenkraft zu steuern. Wer das"Spice" hat, hat die Macht. Sein Tod ist längst beschlossene Sache, als sich Herzog Leto auf dem lebensfeindlichen, geheimnisvollen Planeten einrichtet. Während er versucht, mit den unterirdisch lebenden und seit vielen Generationen unterdrückten Ureinwohnern Kontakt aufzunehmen, rüsten sich Baron Harkonnen und die Schlächter des Imperators zum Angriff. Zwar gilt Letos Festung als uneinnehmbar, aber ein Verräter öffnet den schützenden Strahlengürtel, so daß die unvorbereiteten Truppen in einem Überraschungsangriff vernichtend geschlagen werden. Herzog Leto stirbt. Seine Geliebte Lady Jessica, eine Angehörige des heiligen Ordens der Bene Gesserit, und sein Sohn Paul können in der sturmgepeitschten Wüste entkommen. Plötzlich beginnt alles um sie herum zu beben, Sandmassen türmen sich auf, die Wüste spaltet sich und vor ihnen öffnet sich der riesige Schlund eines Sandwurms, groß genug, ganze Häuser zu verschlingen. Das plötzliche Auftauchen von Fremen rettet sie - sie haben seine Mutter als Bene Gesserit erkannt. Der Überlieferung der Fremen nach wird es eine Angehörige dieses Ordens sein, die ihnen ihren langersehnten Messias gebären wird. Unbemerkt von seiner Mutter und den Fremen und gefördert von dem Genuß des"Spice", beginnt Paul seine Bestimmung in sich zu spüren. Er bildet die Fremen in den geheimen und wirkungsvollen Kampftechniken aus, die er am Hof seines Vaters gelernt hat. Als es ihm gelingt, allein und ohne fremde Hilfe einen Sandwurm zu bezwingen, erkennen ihn die Fremen als ihren uneingeschränkten Führer an. Sofort geht Paul daran, die Spicegewinnung zu unterbinden, woraufhin das auf dem Besitz der "Spice" aufgebaute imperiale System ins Wanken gerät. Shaddam selber begibt sich mit seinen Truppen zum Wüstenplaneten, um die von Paul angeführte Rebellion der Fremen niederzuschlagen. Doch Pauls visionäre Führerschaft ist zu stark, die Kampfkraft der Fremen zu überlegen geworden. Sie bezwingen die imperialen Truppen. Shaddams Macht ist gebrochen und Paul ernennt sich zum neuen lmperator des Universums. Die Prophezeiung der Frernen hat sich erfüllt. aus: Presseheft der Constantin Film
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)

Kurzkritik
Der Kampf um die Befreiung eines Planeten von seinen Unterdrückern endet dank einer "Erlöserfigur" siegreich. In einer optisch reichen, originellen und bizarren Bilderwelt angelegtes, vielschichtiges Science-Fiction-Märchen. Seine soziale, ökologische und religiöse Aussage verliert durch eine wirre Dramaturgie und die nicht immer konsequente Auflösung des literarischen Stoffes in Filmsprache an Tiefe und Sinnfälligkeit. Für Fantasy- und Science-Fiction-Freunde trotz einiger Längen von Interesse. - Ab 16.
(fd / cinOmat)


KlassifikationTon/bewegtes Bild - Werk
Produktionsland
  • United States
FilmgenreScience-Fiction-Film
Literatur/QuellenRoman "Der Wüstenplanet" von Frank Herberts
Vorlage: Frank Herbert (Roman)
ObjektnummerFM.Film.27524
Abteilung FM Filme