Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.27174

WILDEN HÜHNER, DIE

Datierung2005
BeschreibungKurzkritik
Abenteuer der Mädchenbande "Die wilden Hühner" nach dem Kinderbuch von Cornelia Funke: Die Freundinnen wollen vom Schlachten bedrohte Hühner retten, was ihnen nur gemeinsam mit der rivalisierenden Jungen-Clique der "Pygmäen" gelingt. Zugleich gibt es Probleme mit Schule und Eltern, einer alleinerziehenden Mutter sowie dem prügelnden Vater eines der Jungen. Der turbulente Kinderfilm schachtelt kurzweilig mal amüsante und spannende, mal stillere und nachdenklichere Episoden ohne sonderliche inszenatorische Dichte ineinander. Vor allem in kleinen Momentaufnahmen entfaltet er Charme und bietet durch die als Typen konturierten Figuren vor allem Mädchen viele Identifikationsmöglichkeiten. - Ab 10. (fd / cinOmat)

Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreKinderfilm
Literatur/QuellenVorlage: Cornelia Funke
(Roman "Fuchsalarm")
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Peter Urban
07.05.1994 (1993/1994)
Silberdeckeldose in Elefantenform
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Runde Silberdeckeldose
Unbekannt
Ende 19. bis erste Hälfte 20. Jahrhundert
Runde Silberdeckeldose
Unbekannt
wohl Anfang 20. Jahrhundert
Programmheft zu "Ein Sommer in Sommerby" nach dem Roman von Kirsten Boie in einer Bearbeitung v ...
Kirsten Boie
08.03.2020 (2019/2020)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Piet Klocke
1984
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Adolf Winkelmann
2016
Programmheft zu "Geisterritter" von James Reynolds. Premiere am 19. Junoi 2019, Theater Duisbur ...
Deutsche Oper am Rhein
2019
BEN.B 1973/10 - Kumme
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Szenenfoto, Der andere Hund, 1983
Werner Biedermann
1983
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu