Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.26437

WAHNSINN, DAS GANZE LEBEN IST WAHNSINN

Datierung1978
BeschreibungEine 16jährige Schülerin berichtet in ihrem Tagebuch von ihren Träumen und Sehnsüchten, vor allem von ihrer Beziehung zu einem Mann. Dieses Gefühl nimmt sie, mehr unbewußt, zum Anlaß für Tagträume und die Flucht vor ganz konkreten Problemen wie Berufssuche und Rollenkonflikte. Der Film läßt sich völlig auf die Gefühle und Gedanken seiner Hauptdarstellerin ein und reproduziert deren Träume von einer heilen Welt mit entsprechend kitschigen Bildern. Ein in sich stimmiges Porträt, das zur Auseinandersetzung mit den Problemen Jugendlicher beiträgt. Quelle: Lexikon des internationalen Films 2000/2001 (CD-ROM)
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)

Die Hauptschülerin schildert in ihrem Tagebuch die Einsamkeit eines Mädchens, das versucht erwachsen zu werden.
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreKinderfilm
Filmgenre<Spielfilm>
Literatur/QuellenLiterarische Vorlage: nach dem Tagebuch von Karin Q.
Abteilung FM Filme
Objekttyp Inszenierung
Düsseldorfer Schauspielhaus
07.02.1997 (1996/1997)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Frank Wedekind
24.03.1983 (1982/1983)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jürgen Knieper
1983
Programmheft (Umschlag) zu "Muinda - Ein Solo-Musical von und mit Belendjwa Peter". Premiere am ...
Marco Girardin
25.11.2022 (2022/2023)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Irmin Schmidt
1980
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
David Mamet
1997
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Isaak Babel
15.06.1975 (1974/1975)
Objekttyp Inszenierung
Gioacchino Rossini
07.11.2015 (2015/2016)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu