Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.26201

VIRIDIANA

Titel DeutschViridiana
Regie (1900 - 1983)
Drehbuch (1900 - 1983)
Musik (DE, 1685 - 1759)
Datierung1961
BeschreibungDie desillusionierende Schilderung des Weges einer jungen spanischen Novizin, die nach dem Selbstmord ihres Onkels auf das Kloster verzichtet und dadurch karitativ wirkt, dass sie das Landgut ihres Onkels zu einem Asyl für Notleidende macht. Eine kurze Abwesenheit der jungen Frau nutzen die Armen zu orgienhafter Zerstörung. Nur knapp kann die Zurückgekehrte einer Vergewaltigung entgehen. Sozial- und religionskritischer Film von großer formaler wie thematischer Kraft, mit dem Buñuel heiligmäßige christliche Lebensbemühung durch die ebenso radikale Konfrontation mit Unmoral, Bosheit und sozialem Elend auf die Probe stellt. Die in zahlreichen zwielichtigen Symbolen ausgedrückte Polemik gegen die christliche Botschaft ist freilich nicht leicht zu entschlüsseln. (Die frühe deutsche Kinofassung ließ mehrere Einstellungen vermissen, die der Verleih als religiös verletzend empfand; sie wurden erst in der vom ZDF gesendeten Kopie wieder eingefügt.) - Ab 16.
(fd)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Produktionsland
FilmgenreDrama (Film)
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Luis Buñuel
1970
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Luis Buñuel
1929
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Luis Buñuel
1965
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Paul Burkhard
16.12.1994 (1994/1995)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Woody Allen
2016
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Marcel Pagnol
1938
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Alfred Hitchcock
1943
Objekttyp Inszenierung
Sophokles
28.03.2008 (2007/2008)
Objekttyp Inszenierung
Paul Burkhard
03.11.2007 (2007/2008)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu