Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.25972

VERLORENE, DER

Drehbuch (DE, 1899 - 1991)
Musik (1894-1964)
Datierung1951
BeschreibungKurzkritik
Ein Arzt wird 1943 wegen kriegswichtiger Forschungsarbeiten von der Gestapo daran gehindert, den Totschlag an seiner Braut zu sühnen, den er im Affekt beging, als er erkannte, dass sie gegen ihn intrigierte und ihn ausspionierte. Da seine Tat von den Machthabern vertuscht wird, leidet er zunehmend unter Zwangsvorstellungen und wird zum triebhaften Mörder, der erst nach Kriegsende seine Schuld "begleichen" kann: Er erschießt den ehemaligen Nazi-Beamten und begeht Selbstmord. Ungeachtet einiger Schwächen in der Verzahnung der Geschichte und der psychopathologischen Zeichnung ein atmosphärisch sehr dicht und quälend eindringlich gestalteter, hervorragend gespielter Film, der in der deutschen Nachkriegsproduktion seinesgleichen sucht und lange Zeit verkannt blieb. - Sehenswert ab 16. (fd / cinOmat)





















Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreDrama (Film)
Literatur/QuellenEgon Jameson (Idee)
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Paul Kornfeld
02.12.1926 (1926/1927)
Programmheft (Umschlag) zu "Die Orestie. Nach dem Krieg" - frei nach Aischylos in einer Bearbei ...
Aeschylus
23.03.2024 (2023/2024)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Pierre Carlet de Marivaux
23.12.1972 (1972/1973)
Carl Moritz Schreiner
Planetengruppe, 1926/1980
Carl Moritz Schreiner
8.5.1926/1980
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giuseppe Verdi
16.11.1988 (1988/1989)
Kain
Lovis Corinth
1917
Objekttyp Inszenierung
Richard Wagner
08.03.2009 (2008/2009)
Objekttyp Inszenierung
Heinrich von Kleist
04.2006 (2005/2006)
Programmheft "Prinz Friedrich von Homburg" von Heinrich von Kleist
Heinrich von Kleist
27.09.2002 (2002/2003)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu