Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.25959

VERLORENE EHRE DER KATHARINA BLUM, DIE

Sonstiger TitelHonor perdido de Katharina Blum, El
Sonstiger TitelCaso Katharina Blum, Il
Titel EnglischLost Honor Of Katharina Blum
Regie (geboren 1939)
Regie (geboren 1942)
Drehbuch (geboren 1939)
Drehbuch (geboren 1942)
Musik (DE, 1926 - 2012)
Datierung1975
BeschreibungKurzkritik
Eine junge Frau wird durch die kurze Bekanntschaft mit einem angeblichen Anarchisten zum wehrlosen Opfer von Polizei, Justiz und Sensationspresse. Der handwerklich routinierte Film bezieht sich - wie Bölls Buch - auf aktuelle Streitfragen im Zusammenhang mit der Terrorismus-Debatte der 70er Jahre: Verfilzung staatlicher Institutionen mit privater wirtschaftlicher Macht; Möglichkeiten der Manipulation auflagenstarker Boulevard-Zeitungen im Dienste politischer Restauration; Machtlosigkeit des einzelnen gegenüber einer zur Massenhysterie angeheizten öffentlichen Meinung. Der Verzicht auf Differenzierung, die traktathafte Vereinfachung der Handlung, die Überzeichnung der Figuren sowie der polemische Inszenierungsstil ergänzen sich zu einer effektvollen Inszenierung, die zur Diskussion herausfordert. - Ab 16.
(fd / cinOmat)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Literatur/Quellennach dem gleichnamigen Roman von Heinrich Böll
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Volker Schlöndorff
1972
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Volker Schlöndorff
1981
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Volker Schlöndorff
1976
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Margarethe von Trotta
2006
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Margarethe von Trotta
1985
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Margarethe von Trotta
1995
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Margarethe von Trotta
2003
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Margarethe von Trotta
1981
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Margarethe von Trotta
2011/2012
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu