Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.25349

UNBESIEGBAREN, DIE

Datierung1953
Beschreibung1889 - zur Zeit des Bismarkschen Sozialistengesetzes. Ein großer Bergarbeiter- streik findet in Westfalen statt. Der Berliner Dreher Schulz bringt Geld für die Streikkasse. Ein Appell an den Kaiser wird vorgeschlagen. Auch bei Borsig in Berlin, in dem Schulz arbeitet, herrscht Unzufriedenheit. Der Kaiser fürchtet Un- ruhen, ist geneigt einzulenken. Doch Bismarck warnt ihn vor den Sozialdemo- kraten, was er akzeptiert. Bei Bosig tauchen Kriminalbeamte auf, Köppke - ein Arbeiter - wird als Spitzel gewonnen. Er freundet sich mit der Tochter von Schulz an und erfährt, daß illegale Flugblätter überführt werden. 1890 bringen die Reichstagswahlen den Sozialdemokraten einen erheblichen Stimmenzuwachs, das Sozialistengesetz muß aufgehoben werden. Schulz wird aus der Haft entlassen, er entscheidet sich für den parlamentarischen Weg. Bebel spricht auf einer Kundgebung von der Unbesiegbarkeit der sozialistischen Idee. aus: Film-Archiv 4. DEFA-Spielfilme 1.Teil 1946-64. Filmografie Hrsg. Staatliches Filmarchiv der DDR, Berlin 1989
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)

Geschichte/Sozialistengesetze/Reichstagswahl, Politiker/Bismarck/Bebel, Streik/Demonstration/Flugblätter
Klassifikation(en)
Filmgenre<Spielfilm>
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1930 (?)
Objekttyp Inszenierung
Fred Ebb
13.12.2014 (2014/2015)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH
1727-1728
Objekttyp Inszenierung
Horst Pillau
02.09.2009 (2009/2010)
Programmheft "Il Trittico" von Giacomo Puccini. Premiere am 17.10.2003 an der Deutschen Oper am ...
Deutsche Oper am Rhein
2003
Gottvater
Paolo Caliari
nach 1554
Schriftstellernachlässe
Hugo Ernst Käufer
1976
Anonyme Karikatur (Personalwechsel auf dem Katheder), Provenienz: Privatsammlung
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
1842
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu