Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.24759

TOTENHAUS DER LADY FLORENCE, DAS

Regie (1960 - 2010)
Musik (RUS, 1840 - 1893)
Kamera (1960 - 2010)
Schnitt (1960 - 2010)
Datierung1975
BeschreibungDAS TOTENHAUS DER LADY FLORENCE war wieder ein Krimi. Die anderen aus dem "Club der Sieben" reagierten auf das Heftchen ähnlich. Ein Film über diesen Roman war beschlossene Sache. 75 minuten lang wurde er. Doch weil noch keiner erfahrung mit Drehbüchern gemacht hatte, diente der Roman selbst als solches. Die Geschichte jedoch wechselte ständig zwischen Gegenwart und Vergangenheit. Also versuchten sich die Sieben an Rückblenden. Die Folge: keiner blickte durch. Christoph: "Noch heute rätselt mein Vater über den Inhalt des Filmes".

Christoph Schlingensief war erst 15 Jahre alt, Dez. 1975 Kurzfassung im WDR gesendet (Reihe "Mischmasch")
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Filmgenre<Spielfilm>
Literatur/QuellenLiterarische Vorlage: nach einem Groschenroman
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christoph Schlingensief
2008
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christoph Schlingensief
1988
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christoph Schlingensief
1984
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christoph Schlingensief
1986
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christoph Schlingensief
1990
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christoph Schlingensief
1997
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christoph Schlingensief
1986
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Krzysztof Zanussi
1985
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christoph Schlingensief
1976
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christoph Schlingensief
2004
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu