Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.24145

TESTAMENT DU DOCTEUR CORDELIER, LE

Titel DeutschTestament des Dr. Cordelier, Das
Datierung1959
BeschreibungDr. Cordelier, ein berühmter Psychiater, stellt in seinem Laboratorium ein Verwandlungselexier her, das ihm gestattet, das Gute und das Böse im Menschen zu entfesseln. Die Experimente, die den Menschen physisch und psychisch verändern, führt er an sich selbst durch, und es entsteht ein phantastisches Doppelspiel zwischen dem hochgeachteten, aristrokratischen Gelehrten Cordelier und dem nächtlichen Unhold Opale - Cordeliers wahrer Natur -, dessen Überfälle in Paris Angst und Schrecken verbreiten. Mit zunehmender Zahl der Verwandlungen gewinnt Cordeliers zweites Ich immer mehr die Überhand. Opale setzt sich auch ohne Drogen immer kürzer werdenden Abständen durch, und die zur Rückverwandlung notwendige Dosis muß ständig gesteigert werden. Cordelier/Opale, nun Opfer seiner eigenen Versuche, vermag sich letztendlich nicht mehr in die Person des angesehenen Psychiaters zurückzuverwandeln und setzt seinem Leben mit einer Überdosis des Verwandlungsmittels ein Ende. Informationen .Filmmappe LE TESTAMENT DU.DOCTEUR CORDELlER .Personenmappe-Renoir, Jean .Filmkritik 6/61; Filmdienst 10 139; Ev. Filmbeobachter 1961, 13. Jg., Folge 17, Nr. 314 .Filmmappen DR JEKYLL AND MR HYDE 1920/1932/1941
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreGruselfilm
Literatur/Quellennach dem Roman "Dr. Jekyll and Mr. Hyde" von R. L. Stevenson
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
29.09.1974 (1974/1975)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ernst Kleemann
08.07.2006 (2005/2006)
Glasdia mit Werbung der Firma Ed. Liesegang, ca. 1940er Jahre
Ed. Liesegang
1858-2014
Programmheft "Shockhaded Peter" von Phelim McDermott und Julian Crouch
Phelim McDermott
22.12.2000 (2000/2001)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Robert Hamer
1945
Objekttyp Inszenierung
Henrik Ibsen
01.10.2004 (2004/2005)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ron Clark
1977
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu