Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.24122

TERROR 2000 - INTENSIVSTATION DEUTSCHLAND

Sonstiger TitelDEUTSCHLAND UNTER KONTROLLE
Regie (1960 - 2010)
Drehbuch (1960 - 2010)
Produzent*in (1960 - 2010)
Datierung1992
BeschreibungEine polnische Familie und ein westdeutscher Sozialarbeiter sind verschwunden. Sie sind - ausgerechnet in Rassau (!) - in die Fänge von zwei Ex-Gangstern geraten, die sich hier eine pseudo-bürgerliche Existenz aufgebaut haben. Der eine betreibt ein Möbelgeschäft und der andere eine kleine Kirche. Ihr Ziel: Deutschland zu säubern, im Sinne von Rostock. Inzwischen sind die Leute vom Bundeskriminalamt auf dem Weg nach Rassau. Dort überschlagen sich die Ereignisse. Der Ort wird auf den Kopf gestellt. Alte und neue Nazis, eine Wunderheilerin und ein Minister treiben den Horror auf die Spitze. Tragikomik in Deutschland 1992, Kasperltheater und Schrecken und Gewalt vor ernstem Hintergrund.
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)



Klassifikation(en)
Produktionsland
DialogtonDeutsch
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christoph Schlingensief
1987
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christoph Schlingensief
1976
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christoph Schlingensief
1995
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christoph Schlingensief
1984
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christoph Schlingensief
1990
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christoph Schlingensief
1986
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christoph Schlingensief
1997
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christoph Schlingensief
2008
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christoph Schlingensief
1988
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christoph Schlingensief
1975
Szenenfoto, Der andere Hund, 1983
Werner Biedermann
1983
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu