Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.20102

Reise in die Polarnacht

OriginaltitelJim La Nuit
Datierung2001
Beschreibung"Ein 14-jähriges afrikanisches Mädchen überlebte als Einzige ihrer Familie ein Massaker und wächst wohl behütet bei seiner französischen Pflegefamilie auf. Während es sich beim Schulalltag weitgehend unauffällig verhält, mehren sich im familiären Bereich die Probleme; es spricht nicht mehr und entwickelt eine besorgniserregende Magersucht. Während eines Klinikaufenthalts flüchtet es sich in seinen Fantasien nach Island, begegnet Polarbären und träumt von der Popsängerin Björk. arte-Beitrag zum Fernsehen zur Zeit der Globalisierung, der einer Afrikanerin Fluchtmöglichkeiten in den Norden eröffnet, den seit Jahren diskutierten Nord-Süd-Konflikt also auf den Kopf stellt und ihm eine neue Perspektive abzugewinnen versucht." (fd, Band Filmjahr 2002, S. 294)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Filmgenre<Spielfilm>
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Oktober 1979
Programmheft "Die Liebe zu den drei Orangen" von Sergej Prokofjew. Premiere am 20.12.2002 an de ...
Sergej Prokofjew
20.12.2002 (2002/2003)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Brian Eno
1984
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Lars von Trier
2000
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johannes Knubel
1937
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rainer Michel
1991
Programmheft zu "Linda" vonPenelope Skinner. Premiere am 3. November 2019 im Schauspielhaus, Kl ...
Penelope Skinner
03.11.2019 (2019/2020)
Objekttyp Inszenierung
Ingrid Lausund
06.11.2011 (2011/2012)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giuseppe Verdi
09.01.1998 (1997/1998)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giuseppe Verdi
22.09.1990 (1990/1991)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giuseppe Verdi
09.09.2006 (2006/2007)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu