Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.20011

RED ROAD

Titel DeutschRed Road
Drehbuch (geboren 1972)
Datierung2006
BeschreibungKurzkritik
Eine Sicherheitsangestellte der Videoüberwachung in Glasgow erkennt auf einem ihrer Monitore jenen Mann, der den Tod ihres Mannes und ihrer kleinen Tochter verschuldet hat. Sie verlässt die Sicherheit ihres Beobachtungspostens und folgt dem Fremden in die Glasgower Vorstadt, wo sie mit der Verlorenheit und der trotzigen Hoffnung der Bewohner konfrontiert wird. Obwohl ihr Feindbild ins Wanken gerät, sinnt sie auf Rache. Der ruhig, nahezu lyrisch erzählte Debütfilm fängt die Szenerie der Stadt in spröder Schönheit ein und hält trotz eines dramaturgischen Bruchs am Ende sowohl die Spannung als auch seinen Zauber. - Sehenswert ab 16.
(fd / cinOmat)














Klassifikation(en)
Produktionsland
Produktionsland
FilmgenreDrama (Film)
FilmgenreMysteryfilm
FilmgenreThriller
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Anders Thomas Jensen
2008
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gaetano Donizetti
13.05.2000 (1999/2000)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Anders Thomas Jensen
2015
Programmheft "Die Bakchen" von Euripides
Euripides
18.10.2001 (2001/2002)
Programmheft "Anatol" von Arthur Schnitzler
Arthur Schnitzler
31.05.2000 (1999/2000)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Anders Thomas Jensen
2005
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Anders Thomas Jensen
1998
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Anders Thomas Jensen
1999
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Anders Thomas Jensen
2014
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Anders Thomas Jensen
2003
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Anders Thomas Jensen
2003
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu