Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.18356

P.S.

Datierung1978
BeschreibungNach seiner Entlassung aus einem Heim für elternlose Kinder erlebt ein 18jähriger Freude und Glück, er muss aber auch mit Enttäuschungen und Problemen fertig werden: Leichtgläubigkeit und Unvorsichtigkeit verwickeln ihn in kriminelle Handlungen, die er mit einer Haftstrafe büßen muss. Seine Beziehungen zu Frauen sind von Misstrauen geprägt; erst in der Zuwendung zu seinem unehelichen Sohn findet er zu einer verantwortungsvollen Haltung. Der gut gespielte und realistisch gestaltete, in der Dramaturgie allerdings etwas kompliziert angelegte Film zeichnet ein kritisches Gegenbild zum Helden des "Arbeiter- und Bauernstaates", was ihm seitens einiger Kulturfunktionäre massive Kritik einbrachte. - Ab 16.
(fd / cinOmat)

















Klassifikation(en)
FilmgenreJugendfilm
Abteilung FM Filme
Programmheft "Ernst ist das Leben. Bunbury" von Oscar Wilde. Premiere am 5.5.2005 im Großen Hau ...
Oscar Wilde
05.05.2005 (2004/2005)
Objekttyp Inszenierung
Leos Janácek
21.11.1998 (1998/1999)
Objekttyp Inszenierung
Benjamin Britten
25.11.2006 (2006/2007)
Programmheft "Anatol" von Arthur Schnitzler
Arthur Schnitzler
31.05.2000 (1999/2000)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Louis Feuillade
1916
Programmheft "Madschnun al-Malik. Der Narr des Königs" von Michael Roes
Michael Roes
13.02 1998 (1997/1998)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Strauß
10.06.2016 (2015/2016)
Werbeanzeige für den Film "Befreite Hände" in den Kammer-Lichtspielen Duisburg, ca, 1940
Hans Schweikart
1939
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Helge Schneider
1982
Programmheft "Stadt aus Glas" von Paul Auster. Premiere am 5.4.2003 im Großen Haus, Düsseldorfe ...
Paul Auster
05.04.2003 (2002/2003)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu