Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.17724

NOTORIOUS

Titel DeutschBerüchtigt
Titel DeutschWeißes Gift
Regie (1899 - 1980)
Produzent*in (1899 - 1980)
Datierung1946
BeschreibungDie Tochter eines wegen Spionage für Nazi-Deutschland verurteilten Amerikaners lernt auf einer Party einen Agenten der Abwehr kennen und erklärt sich bereit, mit ihm zusammenzuarbeiten, um die ganze Verschwörergruppe, der ihr Vater angehörte, zu entlarven. Um den Auftrag erfolgreich zu Ende zu bringen, heiratet sie den Chef der Gruppe, der ihre wahre Identität jedoch bald entdeckt und daraufhin versucht, sie langsam zu vergiften. Hitchcocks spannender Psycho-Krimi, in dessen Mittelpunkt der Konflikt zwischen Pflicht und Liebe steht, ist mit äußerster Einfachheit der formalen Mittel zu größtmöglicher Wirkung gebracht. Die deutsche Verleihfassung des Jahres 1951 (Titel: "Weißes Gift") hatte den Film auf bezeichnende Weise verändert: Aus den Nazispionen waren internationale Rauschgiftschmuggler geworden. Das ZDF brachte den Film 1969 in werkgetreuer Synchronisation unter dem Titel "Berüchtigt" neu heraus. - Ab 16.
(fd / cinOmat)




















Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreThriller
Literatur/QuellenAlfred Hitchcock (Idee)
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Alfred Hitchcock
1940
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Alfred Hitchcock
1954
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Alfred Hitchcock
1953
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Alfred Hitchcock
1944
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Alfred Hitchcock
1934
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Alfred Hitchcock
1947
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Alfred Hitchcock
1930
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Fritz Lang
1944
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Alfred Hitchcock
1968
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu