Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.16153

MILENA

Sonstiger TitelLover, The
Titel DeutschGeliebte Milena
Datierung1990-1991
BeschreibungDie Lebens- und Liebesgeschichte der tschechischen Journalistin Milena Jesenska, die sich nach dem Ersten Weltkrieg in Prager und Wiener Avantgarde-Kreisen bewegte und vor allem durch ihre Beziehung zu Franz Kafka, dessen Werke sie ins Tschechische übersetzte und mit dem sie einen umfangreichen Briefwechsel pflegte, berühmt wurde. Uninspiriert in Szene gesetzt, macht der Film weder die künstlerischen Strömungen jner Zeit noch die politischen Wirren und die persönlichen Verflechtungen nachvollziehbar. Die flache Bildgestaltung und die be- scheidenen schauspielerischen Leistungen lassen zudem schnell das Interess erlahmen. aus: Lexikon des internationalen Films
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)

Literaturverfilmung, Schriftsteller/Franz Kafka
Klassifikation(en)
Produktionsland
Produktionsland
Produktionsland
Literatur/QuellenLiterarische Vorlage: nach dem gleichnamigen Roman von Jana Cerna
Abteilung FM Filme
Programmheft zu Amerika nach Franz Kafka. Premiere am 8.3.2008 im Kleinen Haus, Düsseldorfer Sc ...
Alexander Müller-Elmau
08.03.2008 (2007/2008)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Michael Haneke
1997
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Cliff Martinez
1991
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Neshama Nashman
24.03.2023 (2022/2023)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rudolf Noelte
1968
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Woody Allen
2003
Objekttyp Inszenierung
Franz Kafka
06.12.2016 (2016/2017)
Programmheft (Umschlag) zu "Der Prozeß" von Franz Kafka. Premiere am 9. Oktober 1976 im Düsseld ...
Franz Kafka
09.10.1976 (1976/1977)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu