Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.15413

MANTA - DER FILM

Musik (geboren 1955)
Datierung1991
BeschreibungErzählt wird eine Traumstory im Milieu des Ruhrpots: Fred, gerade frischgebackener Besitzer eines Führerscheins, möchte der von ihm angehimmelten Tina mit einem Schickimicki Wagen imponieren, mit einem Golf GTI, einem ausgesprochenen Flitzer. Aber wie das Leben so spielt, Fred gewinnt beim Tag der offenen Tür eines Autohauses einen Opel Manta und wird fortan seines Lebens nicht mehr froh. Man belästigt ihn mit Manta-Witzchen, beschenkt ihn mit Fuchsschwänzen und diversen Aufklebern, kurz, er wird von einer Welle von Vorurteilen überschwemmt. Noch schlimmer: Tina, die zur Golf GTI-Clique gehört, will plötzlich von ihm nichts mehr wissen und wendet sich Phil zu, einem Fotografen, in dessen GTI sie sich besser aufgehoben fühlt als in Freds Prolo- Schleuder. Doch der läßt sich nicht unterkriegen, läßt sich in den Manta-Club aufnehmen und erobert sich auf unkonventionelle Art seine Tina zurück. film-dienst 29157
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Filmgenre<Spielfilm>
Literatur/QuellenClaus Michael Rohne
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Manfred Stelzer
2003
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Cole Porter
16.09.1994 (1994/1995)
Objekttyp Inszenierung
Cole Porter
07.12.1974 (1974/1975)
Objekttyp Inszenierung
Cole Porter
10.12.2005 (2005/2006)
Objekttyp Inszenierung
Cole Porter
02.06.2006 (2005/2006)
Programmheft "Nellie Goodbye" von Anke Schubert. Premiere am 31.6.2006 auf der Probebühne, Düss ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
31.03.2006 (2005/2006)
Objekttyp Inszenierung
Cole Porter
27.09.2015 (2015/2016)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
2018
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu