Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.11714

INTERIORS

Titel DeutschInnenleben
Regie (geboren 1935)
Drehbuch (geboren 1935)
Datierung1978
BeschreibungKurzkritik
Ein wohlsituierter Familienvater verläßt seine Frau und seine drei erwachsenen Töchter. Die bürgerliche Idylle zerbricht; unter der Oberfläche kommen verdrängte Neurosen und Komplexe zum Vorschein, die zu Selbstmord und Vergewaltigung führen. An den Töchtern wird die Krise von Menschen gezeigt, die einem hochentwickelten Intellekt nur ein unterentwickeltes Gefühlsleben entgegenzusetzen haben. Formal brillant und mit großer handwerklicher Sensibilität gestalteter Film mit nachdenklich stimmendem Gehalt, der jedoch nur wenig Mitgefühl für die in einer Welt der eisigen Kälte lebenden Figuren zu wecken vermag. Durch die allzu deutliche Verehrung Woody Allens für sein europäisches Vorbild Ingmar Bergman gerät der Film stellenweise zum leblosen Kunsthandwerk. - Ab 16.
(fd / cinOmat)
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreDrama (Film)
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Woody Allen
1979
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Woody Allen
1986
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Woody Allen
1966
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Woody Allen
1992
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Woody Allen
2007
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Woody Allen
1999
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Woody Allen
1977
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Woody Allen
2005
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Woody Allen
1998
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Woody Allen
1997
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Woody Allen
1973
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Woody Allen
1987
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu