Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.10241

HEIDI

Titel DeutschHeidi
Datierung2002
Beschreibung125 Jahre alt ist der Kinderbuchklassiker von Johanna Spyri inzwischen und reizt immer wieder zu neuen Filmprojekten. In der neuesten Trickfilmbearbeitung wird die Geschichte in drei Kapiteln auf ruhige Weise erzählt. Heidis Leben beim Großvater in der Bergwelt mit ihrem speziellen Zauber, die unfreiwillige Reise nach Frankfurt und das Zusammenleben mit Klara Sesemann, sowie die glückliche Rückkehr zum geliebten Großvater und Klaras Genesung.
Nicht ohne Ecken und Kanten sind Drehbuch und Zeichnungen der Neubearbeitung des Stoffes. Jedoch bietet diese Interpretation gegenüber ihrer literarischen Vorlage eigenständige Wendungen und Entwicklungen, wenn beispielsweise Klara gegen ihre Erzieherin Fräulein Rottenmeier aufbegehrt.
(kinofilmwelt.de)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Produktionsland
Produktionsland
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Friedrich Hebbel
01.04.1992 (1991/1992)
Programmheft zu "Maria Magdalena" von Friedrich Hebbel. Premiere am 27. April 2019 im Central,  ...
Friedrich Hebbel
27.04.2018 (2018/2019)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Friedrich Hebbel
18.06.1989 (1988/1989)
Objekttyp Inszenierung
Michael Langemann
07.12.2013 (2013/2014)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Franz Schnyder
1955
Programmheft "Klara und Abbas" von Hussain Al-Mizani. Premiere am 21.9.2005 im Kinder und Jugen ...
Hussain Al-Mozany
21.09.2005 (2005/2006)
Objekttyp Inszenierung
Friedrich Dürrenmatt
30.04.2015 (2014/2015)
Programmheft "Maria Magdalena" von Friedrich Hebbel
Friedrich Hebbel
09.05.2008 (2007/2008)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu