Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.9006

GESUCHT WIRD MAJORA

Musik (1900 - 1993)
Datierung1949
BeschreibungEine Chemikerin arbeitet, zusammen mit ihren Kollegen fieberhaft an einem Präparat, dessen Herstellungsformeln ihr in der Gefangenschaft umgekommener Gatte während des Krieges verschloß. Der zurückgekehrte Lagerkamerad des Erfinders kennt das Versteck, doch kommt ihm eine internationale Schmugglerbande, mit der ein gerissener Industriespion aus Südamerika zusammenarbeitet, zuvor. Erst nach aufregender Jagd gelingt die Rettung der wertvollen Geheimpapiere zugunsten des Werkes, in dem sie entstanden. aus: Filmecho Katalog, 1950 - weitere Informationen: s. Filmmappe: GESUCHT WIRD MAJORA
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)

Im internationalen Wettrennen um die Herstellung der künstlichen Baumwollfaser "Majora" versucht ein deutscher Ingenieur, die Berechnungsformeln seines in Kriegsgefangenschaft gestorbenen Chefs der südamerikanischen Konkurrenz zuzuspielen. Dürftig inszenierter Kriminalfilm, der eine locker verklammerte Szenenfolge zwischen Halbwelt-Bar, Jagdhütte und Schnellbootjagd auf dem Rhein zu einem leidlich spannenden Höhepunkt führt. Filmhistorisch ist der Film weitaus interessanter: es handelt sich um die erste in Nordrhein-Westfalen entstandene Nachkriegsproduktion. - Ab 14.
(fd / cinOmat)

- Drehort: u.a. Werksgelände der Firma Henkel in Düsseldorf - erster Spielfilm der Nachkriegszeit
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreKriminalfilm
Literatur/Quellennach einer Idee von Theo Rausch
Abteilung FM Filme
Archivkarton
Theo Rausch
1949
Archivkarton, Filmmuseum Düsseldorf
Euphono Film GmbH
1949-1960
Archivkarton, Filmmuseum Düsseldorf
Unbekannt
1949
Archivkarton, Filmmuseum Düsseldorf
Unbekannt
1949
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Peill + Putzler Glashüttenwerke GmbH
ca. 1950–1960
Zeugnis der Euphono-Film für Werner Vollmer, 22.11.1949
Werner Vollmer
1949 / 2008
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Dieter Forte
1988
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Axel Eggebrecht
1951
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Karl-Heinz Stroux
1949
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu