Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.8952

GESCHICHTEN AUS DEM WIENERWALD

Sonstiger TitelG'schichten aus dem Wienerwald
Datierung1961
Beschreibung"Das Mädchen Marianne steht im Mittelpunkt einer moritatenhaften Handlung, die im Mord an einem kleinen Kind gipfelt. Die Geschichten demonstrieren zudem, was Menschen einander, ohne es wirklich zu wollen, antun können, nur weil sie kleinlich, dumm und in sich selbst gefangen sind. Bei der Welturaufführung des Horváth-Stückes 'G'Schichten aus dem Wienerwald' 1931 in Berlin hat Hans Moser die tragische Figur des Zauberkönigs aus der Taufe gehoben. 30 Jahre später hat er mit dieser Glanzrolle noch einmal Furore gemacht. Ödön von Horvath - 1901 in Ungarn geboren und 1938 in der Pariser Emigration tödlich verunglückt - gilt heute als ein Klassiker des 20. Jahrhunderts."
(3SAT Programminformation / Internet)
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreTV-Film
Literatur/QuellenÖdön von Horvath (Volksstück)
Abteilung FM Filme
Programmheft "Kasimir und Karoline" von Ödön von Horvath
Düsseldorfer Schauspielhaus
2009
Programmheft "Der jüngste Tag" von Ödön von Horváth
Düsseldorfer Schauspielhaus
1999
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Maximilian Schell
1979
Programmheft zu "Stalker" - ein Projekt von vorschlag:hammer. Düsseldorf, 26.4.2013 (2012/2013) ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2013
Programmheft zu "Kasimir und Karoline" - frei nach Ödön von Horvath Von Marianne Salzmann. Düss ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2013
Programmheft "Soll ich jetzt vielleicht weinen?" von Julie Bräuning und Urs Peter Halter
Ödön von Horvath
27.05.2011 (2010/2011)
Bühnenbildmodell zu "Der jüngste Tab" von Giselher Klebe. Premiere am 20.10.1988 im Opernhaus D ...
Giselher Klebe
20.10.1988 (1988/1989)
Programmheft "Der jüngste Tag" von Ödön von Horváth
Ödön von Horvath
13.3.1999 (1998/1999)
Programmheft "Schöne Bescherungen" von Alan Ayckbourn
Düsseldorfer Schauspielhaus
1998
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Helmut Qualtinger
1975
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ödön von Horvath
03.10.2019 (2019/2020)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu