Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.8155

SINATRA: DARK STAR

Sonstiger TitelFrank Sinatra - Das Doppelleben
Titel DeutschDoppelleben des Frank Sinatra, Das
Datierung2005
Beschreibung"Sinatra war das erste Pop-Idol und der erste Sänger, der Massenhysterie auslöste. Er lebte den Rock'n'Roll schon, als es ihn noch gar nicht gab, und verführte die hinreißendsten Frauen. Sowohl demokratische als auch republikanische Präsidenten verehrten ihn. Er war zweifellos eine amerikanische Ikone. Seine Karriere wurde allerdings durch seine Beziehungen zur Mafia gefördert, aber auch beinahe zerstört. Der Film deckt auf, dass Frank Sinatra den Mafiabossen näher stand als bisher vermutet. Womöglich plante die Mafia sogar seine Ermordung, als es ihm nicht gelang, Präsident John F. Kennedy zu einer nachgiebigeren Haltung gegenüber dem organisierten Verbrechen zu bewegen. Aber war ein so außergewöhnliches Talent wirklich auf die Mafia angewiesen? Sinatra jedenfalls brachte selbst die Presse zum Schweigen. Diese Geschichte hätte zu seinen Lebzeiten nicht erzählt werden können."
(arte Magazin, Oktober 2006, S. 41)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Produktionsland
Produktionsland
FilmgenreBiographie
Abteilung FM Filme
Nachlassbibliotheken
Rolf Dieter Brinkmann
1968
Schriftstellernachlässe
Peter Maiwald
1967-1976
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Man Ray
1924
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ewald André Dupont
1929
Charakterkopf "Gähner"
Franz Xaver Messerschmidt
ca. 1775
Blick auf Adolfseck im Rheingau
Johann Georg von Dillis
1788
Objekttyp Inszenierung
Jacques Offenbach
23.09.1977 (1977/1978)
Objekttyp Inszenierung
Jacques Offenbach
09.12.2005 (2005/2006)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu